ZWM Lunch&Talk „Militärische Sicherheitsforschung im Spannungsfeld von Ethik und gesellschaftlichen Herausforderungen“ am 17. September 2025

Ein praxisnaher Impuls für Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen, die im Bereich der militärischen Sicherheit forschen (wollen).

Militärische Sicherheitsforschung steht in Deutschland zunehmend im Fokus, da sicherheitspolitische Anforderungen, technologische Dynamiken und gesellschaftliche Erwartungen enger zusammenrücken. Zugleich gewinnt die Diskussion um Zivilklauseln an Universitäten und Hochschulen an Schärfe: Sie berührt Fragen nach akademischer Freiheit, institutioneller Verantwortung und der Steuerung von Dual-Use-Potenzialen. (siehe z.B. https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/debatte-ueber-zivilklauseln-7005) Vor diesem Hintergrund richtet der ZWM Lunch&Talk den Blick auf Spannungsfelder zwischen ethischen Leitplanken, rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorischer Praxis in Forschungseinrichtungen.

Die Referenten Andreas Kling und Dr. Marco Krüger stellen praktische und ethische Aspekte einer militärischen Sicherheitsforschung vor. Sie geben einen Einblick in die Notwendigkeit von Geheimschutz und die Arbeitsweise militärischer Bedarfsträger im Bereich der Forschung. Auch die Notwendigkeit und Art einer entsprechenden Wissenschaftskommunikation wird besprochen.  

Andreas Kling, ist Dozent und Berater für kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz. Er hat in Bochum und Oxford „Humanitäre Hilfe“ studiert und war für die Vereinten Nationen und verschiedene Hilfsorganisationen als Katastrophenhelfer im Einsatz. Im Walhalla Verlag ist sein praktischer Ratgeber „Sicher trotz Katastrophe“ erschienen. Zusammen mit Prof. Dr. Henning G. Goersch ist er Herausgeber des im Juni 2024 erschienenen Buchs „Kompetent und rechtssicher handeln: Einführung in den Bevölkerungsschutz“. Er war Sachverständiger für die Enquete-Kommissionen Bevölkerungsschutz der Länder Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein und unterrichtet an verschiedenen Hochschulen.

Dr. Marco Krüger leitet als Akademischer Rat die Forschungsgruppe Sicherheitsethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen. In dieser Funktion war er in leitenden Funktionen in Projekten der Sicherheitsforschung auf nationaler und europäischer Ebene beteiligt. Er war von 2022-2024 Mitglied der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg, wo er seine Forschungsexpertise zu Sicherheitsethik und gesellschaftlicher Resilienz einbrachte. Darüber hinaus fungierte Marco Krüger als Sachverständiger für unterschiedliche Gremien und Parlamente zu Sicherheitsfragen.

Der ZWM Lunch&Talk findet wie immer online, von 12:00 bis 13:00 Uhr statt. 

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an traunmueller@zwm-speyer.de.

Anmeldeschluss ist der 15.09.25.

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

15 + 11 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.