Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Plätze frei im Online-Workshop ‚Wissenschaftsrecht – ein Überblick‘ <<<>>> Zwei Online-Workshops ‚Follow Up – Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen‘ <<<>>> ‚Forschungs- und Entwicklungsverträge kompakt‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten

Neuigkeiten

09.12.2020 Neuigkeiten

ZWM-Weiterbildung in Zeiten des Coronavirus (Stand 09.12.2020)

Allgemeines Hygienekonzept des ZWM in Corona-Zeiten

Liebe Interessentinnen und Interessenten an unseren ZWM-Weiterbildungsveranstaltungen,

das ZWM wird den Anforderungen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie auch im kommenden Jahr höchste Priorität einräumen. Wir haben daher unsere Weiterbildungsangebote den aktuellen Bedingungen angepasst und werden unsere Veranstaltungen des Jahresprogramms 2021 wie folgt für Sie durchführen:

  • bis auf weiteres als Online-Format als einer gewinnbringenden und wertvollen Alternative zu unseren Präsenzveranstaltungen,
  • sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, als Präsenz- oder Online-Veranstaltung (wie im Programm vorgesehen).

Online wie in Präsenz stellen wir gleichermaßen den großen Mehrwert des Austauschs und des Netzwerkgedankens in dem Mittelpunkt. Selbstverständlich garantieren wir in beiden Varianten die wissenschaftsadäquate Vermittlung von spannenden Inhalten und Themen auf gewohnt hohem Niveau.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Die ZWM-Website ist die erste Anlaufstelle: Hier finden Sie den jeweils aktuellen Status quo unserer Veranstaltungen mit Blick auf Formate und (eventuell verschobene) Termine. Die ZWM-Lehrgänge starten alle frühestens im zweiten Quartal 2021. Unsere Workshops haben wir bereits – beginnend im Oktober 2020 – auf Online-Formate umgestellt und sind dabei, dies kontinuierlich für unser Workshop-Angebot in 2021 fortzusetzen.
  • Bitte beachten Sie, dass die gedruckte Version des Programms 2021 daher nicht immer tagesaktuell (aber dennoch lesenswert!) ist.
  • Selbstverständlich stehen wir immer auch unmittelbar bei Fragen rund um das Weiterbildungsprogramm zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch.

Wir freuen uns auf Ihre Buchungen und danken Ihnen sehr, wenn Sie die Informationen an Weiterbildungsinteressierte aus Ihrer Hochschule oder Wissenschaftsreinrichtung weiterleiten. Bleiben Sie gesund und haben Sie in diesen schweren Zeiten dennoch eine schöne Adventszeit.

Ihr ZWM-Team

Untenstehend finden Sie unser Allgemeines Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen.

Allgemeines Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen (Stand 16.11.2020)

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 erfolgen die Weiterbildungsveranstaltungen des ZWM unter besonderen Bedingungen. Die Gesundheit von TeilnehmerInnen, DozentInnen und unseren MitarbeiterInnen hat für uns oberste Priorität. Wir reagieren daher flexibel und verantwortungsbewusst auf die Anforderungen des Infektionsschutzes. Dies kann bedeuten, dass wir Veranstaltungen terminlich oder im Format anpassen (z.B. von einer Präsenzveranstaltung auf ein Online-Format umstellen).

Soweit wir weiterhin Präsenzveranstaltungen durchführen, gelten besondere Maßnahmen, die wir in dem hier vorliegenden Allgemeinen Hygienekonzept zusammengefasst haben. Sie sollen allen Beteiligten einen sicheren und angenehmen Ablauf der Veranstaltung ermöglichen.

Da die Bedingungen vor Ort und auch die jeweilige Rechtslage unterschiedlich sein können, wird für jede einzelne Präsenzveranstaltung darüber hinaus ein Individuelles Hygienekonzept erstellt, welches auch die jeweils geltenden Regelungen unserer Tagungshäuser berücksichtigt.

1. Allgemeines, Anreise

Personen, die in den letzten 14 Tagen vor einer Veranstaltung Kontakt zu Covid-19-Erkrankten hatten oder unter unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere leiden, können nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie kurz vor Ihrer Anreise noch einmal an diese Bedingung erinnern und ggf. eine schriftliche Bestätigung einfordern, soweit die aktuellen Auflagen dies vorsehen.

Bitte beachten Sie während Ihrer Anreise zum Veranstaltungsort die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mund-Nasen-Schutz.

Bei Anreise und Check-In werden zur Einhaltung der jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregeln vom Tagungshaus geeignete Maßnahmen ergriffen (z.B. Bereitstellung von Desinfektionsspendern, Desinfektion von Schlüsseln und Schlüsselanhängern sowie von Kontaktflächen, Distanzstreifen vor Rezeptionsschaltern, usw.).

2. Übernachtungen

Die Reinigung Ihrer Übernachtungszimmer wird entsprechend der jeweils aktuellen Hygienerichtlinien erfolgen und soll der Virenübertragung über Flächen und Gegenstände vorbeugen (z.B. Zimmerreinigung mit Handschuhen und Mund-Nasen-Schutz, tägliche Reinigung zentraler Kontakt- und Oberflächen, Entfernung von Gegenständen wie Dekokissen, Kugelschreibern, Prospektmaterial usw.).

3. Restaurantbetrieb, Verpflegung

In den Restaurants und Speiseräumen der Tagungshäuser werden ebenfalls geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Virenübertragung ergriffen (z.B. Anmelde- und Reservierungspflicht, Bereitstellung von Desinfektionsspendern, Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes außer an den Tischen, Einhaltung von Mindestabständen während des Aufenthalts, personenbezogene Verpflegung durch Tellergerichte usw.).

4. Veranstaltungsräume

Da sich Ihr Aufenthalt im Tagungshaus überwiegend in Veranstaltungs- bzw. Seminarräumen abspielen wird, werden auch dort Vorkehrungen zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln getroffen (z.B. Bereitstellung von Desinfektionsspendern, Bestuhlung entsprechend geltender Abstandsregeln, Bereitstellung von Face Shields, regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Tische und Stühle, häufiges Lüften, keine gemeinschaftliche Nutzung von Kursmaterial usw.).

Die Einhaltung aller geltenden Hygienevorschriften und Auflagen ist für uns unabdingbare Voraussetzung unserer Arbeit. Sie dient Ihrem persönlichen Schutz und der Sicherheit aller Beteiligten. Bitte tragen Sie daher durch die Beachtung der jeweiligen Regelungen dazu bei, dass wir auch weiterhin Weiterbildungsveranstaltungen im Präsenzformat für Sie durchführen können!

Bei Rückfragen zu unseren Hygienemaßnahmen sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Für Ihre Veranstaltung wünschen wir Ihnen einen angenehmen, sicheren und erfolgreichen Aufenthalt!

Bleiben Sie gesund!
Ihr ZWM-Team

Hier finden Sie alle Informationen als pdf.

Übrigens: Auf einer Sonderseite zu Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie in Lehre, Forschung und Studium hat WIM’O Aktuelles, Links, Tipps und Trends der vergangenen Wochen und Monate gesammelt. Wir hoffen, auch für Sie und Ihre pragmatische Bewältigung der Corona-Krise ist etwas Hilfreiches dabei.

Zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
  • Aktuelles
  • Mitglieder
    • Hochschulen
    • Außeruniversitäre Forschung
    • Wissenschaftsorganisationen
    • Unternehmen
    • Persönliche Mitglieder
    • ZWM-Gründungsmitglieder
  • Organisation
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat Weiterbildung
    • Beirat wim-o
  • Kooperationen
  • Satzung & AGB
  • Mitglied werden
  • About ZWM

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie nur essentielle Cookies zulassen möchten oder alle Cookies. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten sowie Komforteinstellungen, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Alle Cookies:
Beinhaltet Cookies zur Statistik-Auswertung und Personalisierung.
Statistik: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Alle zulassenNur notwendige zulassen