Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Plätze frei im Online-Workshop ‚Virtuelle Teamarbeit im Wissenschaftsmanagement‘ <<<>>> Workshop ‚KapVO – Update rechtliche Aspekte‘ am 7. Mai <<<>>> ‚Strategisches Berufungsmanagement in FH/HAW‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten

Neuigkeiten

19.08.2020 Neuigkeiten

„Wissenstransfer als Aufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ des ZWM e.V. – State of the Art Digitaltagung 2020

Wie so viele Veranstaltungen musste auch die diesjährige Jahrestagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM), die von der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer organisiert wurde, pandemiebedingt als digitales Format abgehalten werden. Dies leistete allerdings bezüglich der Teilnehmendenzahlen keinen Abbruch: Etwa 150 Teilnehmende tauschten sich am 22. und 23. Juni 2020 zum Thema „Wissenstransfer als Aufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ aus – darunter zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Zwar war die sogenannte „ZWM@Home Digitaltagung State of the Art 2020“ nicht originärer Bestandteil des im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ geförderten Vorhabens WITI der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, aber ein Großteil der Projektmitarbeitenden inklusive des Projektleiters Herrn Professor Michael Hölscher wirkte daran mit und auch viele andere „Innovative Hochschulen“ brachten sich ein. Insbesondere der sogenannte Markt der Möglichkeiten wurde von den „Innovativen Hochschulen“ rege genutzt, um die Projekte oder zumindest Ausschnitte daraus einem breiten Publikum vorzustellen – natürlich digital.

In zahlreichen Redebeiträgen haben unter anderem Barbara Diehl (Helmholtz-Gemeinschaft), AL Matthias Graf von Kielmansegg (BMBF), Dr. Editha Marquardt (Universität Speyer), Dr. Georg Schütte (VolkswagenStiftung), Isabell Strauß (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) sowie Professor Gert G. Wagner (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) unterschiedlichste Sichtweisen, Theorien, Herangehensweisen und Praxisbeispiele zum Thema Transfer vorgestellt und diskutiert.

Noch mehr Raum zum lebhaften Informationsaustausch boten zwei virtuelle Podiumsdiskussionen: Im Gespräch rund um das Thema „Wissens- und Technologietransfer“ wies Dr. Isabell Roessler (Centrum für Hochschulentwicklung) unter anderem darauf hin, dass der Begriff des Ideentransfers durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ geprägt worden sei. Dr. Udo Scheuer (Projektleiter des IHS-Vorhabens „Campus to World“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) betonte, dass die Förderung der Hochschule im Bereich Transfer einen besonderen Schub verliehen habe. Im Zuge der zweiten Diskussionsrunde widmeten sich Dr. Christiane Kling-Mathey (Wissenschaftsrat), Dr. Jan Martin Wiarda (Wissenschaftsjournalist) und Prof. Dr. Peer Pasternack (Institut für Hochschulforschung der Universität Halle-Wittenberg) dem Thema Wissenschaftskommunikation. Unter dem provokant gewählten Titel „Wer darf/muss kommunizieren? ODER: Jetzt reden alle?!“ entfaltete sich eine Gespräch, bei dem sich alle Beteiligten in einem Punkt einig waren: Die Wissenschaft hat durch die Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten außergewöhnlich viel Aufmerksamkeit erfahren, aber Wissenschaft sollte nicht nur in Krisensituationen kommuniziert und gehört werden. Wer auf noch mehr Interaktion aus war, hatte anschließend die Möglichkeit, an zwei innovativen Formaten teilzunehmen: Einem Science Slam und einem Workshop zum Thema „Change Dramaturgie – Heldenprinzip“.

Zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
  • Aktuelles
  • Mitglieder
    • Hochschulen
    • Außeruniversitäre Forschung
    • Wissenschaftsorganisationen
    • Unternehmen
    • Persönliche Mitglieder
    • ZWM-Gründungsmitglieder
  • Organisation
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat Weiterbildung
    • Beirat wim-o
  • Kooperationen
  • Satzung & AGB
  • Mitglied werden
  • About ZWM

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung

Das ZWM wird den Anforderungen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie auch in 2021 höchste Priorität einräumen. Wir haben daher unser Weiterbildungsangebot den aktuellen Bedingungen angepasst und werden unsere Veranstaltungen für Sie durchführen:

  • bis auf weiteres als Online-Format als einer gewinnbringenden und wertvollen Alternative zu unseren Präsenzveranstaltungen,
  • sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, als Präsenz- oder Online-Veranstaltung.

Online wie in Präsenz stellen wir gleichermaßen den großen Mehrwert des kollegialen Austauschs und den Netzwerkgedanken in den Mittelpunkt. In beiden Formaten liegt uns gleichermaßen die Vermittlung wissenschaftsadäquater Inhalte und Themen auf gewohnt hohem Niveau am Herzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In der Rubrik „Weiterbildung“ unserer Website finden Sie die jeweils aktuellen (eventuell verschobenen) Termine und Formate all unserer Veranstaltungen.