LinkedIn im Wissenschaftsmanagement: Sichtbarkeit strategisch gestalten

Termin(e) und Buchung

11.12.2025 Online, Zoom Meeting

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Veranstaltungsinfos

Was erwartet Sie?  

LinkedIn hat sich im Wissenschaftssystem als professionelles Netzwerk etabliert – nicht nur für Karrierewege, sondern auch für strategische Sichtbarkeit, Positionierung und thematische Präsenz. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihr LinkedIn-Profil gezielt optimieren, Inhalte strategisch planen und die Mechanismen des Algorithmus effektiv nutzen können.

Sie reflektieren Ihre digitale Rolle (z. B. als Netzwerkakteurin, Wissenschaftskommunikatorin, Expert*in) und lernen, wie Sie Ihre berufliche Präsenz so gestalten, dass sie zur eigenen Funktion, Zielgruppe und Wirkung passt. Der Fokus liegt auf Praxisnähe, strategischer Nutzung und persönlicher Stimmigkeit.


 

Termin 

11.12.2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen. 


 

Inhalte des Kompakt-Webinars 

LinkedIn im Wissenschaftsmanagement | Strategische Profilgestaltung | Sichtbarkeit durch Beiträge | Nutzung von Plattformlogik & Algorithmus | Rollenreflexion & digitale Positionierung | Fallbeispiele und Beiträge der Teilnehmenden


 

Methodik

  • Impulse mit Praxisbeispielen
  • Reflexions- und Austauschphasen in Kleingruppen
  • LinkedIn-Profilarbeit und -beratung
  • kollegiales Feedback auf Profile oder Beitragsideen
  • strategische Anwendungsübungen (z. B. Postingplan, Vernetzungsstrategie)

 

Was nehmen Sie mit?  

 

Als TeilnehmerIn des Kompakt-Webinars...

  • reflektieren Sie Ihre Rolle auf LinkedIn und definieren, wofür Sie sichtbar sein wollen.
  • wissen Sie, wie Sie Ihr Profil strukturiert, professionell und zielgerichtet gestalten.
  • kennen Sie die wichtigsten Beitragsformate und entwickeln erste eigene Content-Ideen.
  • verstehen Sie, wie Sichtbarkeit auf LinkedIn funktioniert – algorithmisch wie inhaltlich.
  • gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Plattform und entwickeln eine individuelle Strategie zur digitalen Präsenz.

Am Ende des Kompakt-Webinars erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung. 

 


 

Ihr Hintergrund 

 

Sie arbeiten im Wissenschaftsmanagement oder in einer wissenschaftsnahen Funktion und möchten LinkedIn gezielt für Ihre berufliche Sichtbarkeit, Vernetzung und Positionierung nutzen  – ganz gleich, ob Sie erste Schritte auf der Plattform unternehmen oder Ihr bestehendes Profil strategisch weiterentwickeln möchten.
Der Workshop richtet sich an Personen, die ihre digitale Präsenz bewusster gestalten wollen – etwa im Rahmen beruflicher Übergänge, institutioneller Kommunikation oder persönlicher Standortbestimmung.

TrainerInnen

Frau Dr. Julia Rathke, Hochschulforscherin und Coach für authentische Sichtbarkeit
Dr. Julia Rathke ist Coach, Trainerin und Hochschulforscherin. Sie bringt langjährige Erfahrung im Wissenschaftssystem und über zehn Jahre Praxis in der Begleitung beruflicher Übergänge mit. Ihr Fokus liegt auf beruflicher Orientierung, Profilbildung und authentischer Sichtbarkeit – an der Schnittstelle von individueller Reflexion und systemischem Verständnis.

Preis

Veranstaltungsgebühr 390,- Euro

für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 312,- Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.

Kontakt

Katja Knuth-Herzig
Referentin für Weiterbildung
015776290456
knuth-herzig@zwm-speyer.de
Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

15 + 7 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.