ZWM » Weiterbildung » Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement
15.09.2026 | Kick-off | Online, Zoom |
24.09. - 25.09.2026 | Modul 1: Kommunikation & Konfliktbewältigung | Online, Zoom |
28.09. - 29.09.2026 | Modul 1: Wissenschaftssystem und Wissenschaftsrecht | Online, Zoom |
05.11. - 06.11.2026 | Modul 2: Projektmanagement und Team | Online, Zoom |
09.11. - 10.11.2026 | Modul 2: Veränderungen | Online, Zoom |
03.12. - 04.12.2026 | Modul 3: Haushalt und Finanzen | Online, Zoom |
07.12. - 08.12.2026 | Modul 3: Personal | Online, Zoom |
21.01. - 22.01.2027 | Modul 4: Qualitätsmanagement | Online, Zoom |
25.01. - 26.01.2027 | Modul 4: Selbstreflexion & individuelle Karriereplanung | Online, Zoom |
Was erwartet Sie?
Unser Lehrgang Wissenschaftsmanagement vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die zentralen Aufgabenfelder des Wissenschaftsmanagements sowie dessen politische und institutionelle Rahmenbedingungen. Er richtet sich an Sie, wenn Sie bis zu drei Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftssystem mitbringen, sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten und zu Beginn Ihrer Karriere eine solide und vielfältige Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement suchen. Neben umfassendem System- und Managementwissen für den Wissenschaftsbetrieb profitieren Sie von einer Professionalisierung Ihrer Methodenkompetenzen und der Aneignung wichtiger Softskills.
Das ZWM bietet diesen bewährten Lehrgang seit vielen Jahren zweimal jährlich an. Seit 2023 führen wir den Lehrgang Wissenschaftsmanagement im zweiten Turnus des Jahres als reinen Online-Lehrgang durch. Diese Entscheidung basiert auf der steigenden Nachfrage und unserer Expertise in digitalen Weiterbildungsformaten. Die Online-Module lassen sich besonders gut mit Teilzeitarbeit, familiären Verpflichtungen und Care-Arbeit vereinbaren und können leichter in Ihren Arbeitsalltag als WissenschaftsmanagerIn integriert werden.
Termine
Kick-Off: 15.09.2026 (1,5 h)
Modul 1: Do., 24.09. bis Fr., 25.09. und Mo., 28.09. bis Di., 29.09.2026
Modul 2: Do., 05.11. bis Fr., 06.11. und Mo., 09.11. bis Di., 10.11.2026
Modul 3: Do., 03.12. bis Fr., 04.12. und Mo., 07.12. bis Di., 08.12.2026
Modul 4: Do., 21.01. bis Fr., 22.01. und Mo., 25.01. bis Di., 26.01.2027
Die Module finden immer donnerstags und montags von 09:00 bis 17:00 Uhr und freitags und dienstags von 09:00 bis 13:30 Uhr
Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte der Module
Modul 1: Wissenschaftsmanagement
Hintergrund und Besonderheiten des Berufsfelds | aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
Wissenschaftssystem, Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen
Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen | Struktur, Akteure und Leistungen des Wissenschaftssystems | Wissenschaftsfinanzierung | Projektbezogene Förderung | (Verfassungs-)rechtliche Grundlagen | (Politische) Entwicklungen und Perspektiven im Wissenschaftssystem
Kommunikation und Konfliktmanagement
Aktives Kennenlernen und Vernetzen | Grundlagen der Kommunikation | Kommunikationsmethoden und -techniken | Konfliktanalyse | Strategien der Konfliktbewältigung | Kollegiale Fallberatung
Modul 2: Projekte und Veränderungen
Projektmanagement und Team
Grundlagen und Begriffe des Projektmanagements | Projektphasen | Methoden und Instrumente des Projektmanagements | Teamentwicklung, Teamstruktur und Teamrollen | Erfolgsfaktoren für eine gelungene Teamarbeit
Veränderungen
Hintergrund und Relevanz von Veränderungen im Wissenschaftssystem | Grundlagen des Veränderungsmanagements | Tools, Modelle, Erfolgsfaktoren | Kritische Punkte bei Veränderungsprozessen
Modul 3: Finanzen und Personal
Haushalt und Finanzen
Grundlagen des öffentlichen Haushaltswesens | Haushalts- und Zuwendungsrecht | Kamerales versus doppisches Rechnungswesen | Kostenrechnung | EU-Beihilferahmen | Besteuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Personal
Arbeitsrechtliche Grundlagen | Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch | Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) | Befristungs- und Tarifrecht | Grundlagen der Personalentwicklung | Mitarbeitergespräche
Modul 4: Qualitätsmanagement und Selbstreflexion & individuelle Karriereplanung
Qualitätsmanagement
Grundzüge des Qualitätsmanagements im Hochschulbereich I Verfahren der Qualitätssicherung in Studium, Lehre und Forschung I Prozesse der Akkreditierung und Evaluation
Selbstreflexion und Standortbestimmung
Berufliches Selbstkonzept | Karriereorientierte Entscheidungen treffen | Kompetenzprofil | Ziele & Zukunftsbild
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn dieses Lehrgangs ...
Methodik
Im Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement werden die Lerninhalte in synchronen und asynchronen virtuellen Sitzungen über Zoom-Meetings und das Learning Management System blink.it vermittelt. Die eingesetzte Online-Lernplattform (keine Softwareinstallation erforderlich!) bietet Ihnen digital aufbereitete Lernmaterialien, Unterlagen zur Bearbeitung von Fallbeispielen sowie weiterführende Dokumente und Links.
Ihr Hintergrund
Wenn Sie…
dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!
Frau Dipl. Soz.päd. Sandra Hertlein, Hochschule Konstanz
Herr Matthias Chardon, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft
Herr Henning Rockmann, Berliner Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz
Herr Andreas von Oertzen, von Oertzen Integrale Managementberatung
Herr Christoph Sabothe, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Herr Dr. Christian Schubert, Leibniz Universität Hannover (LUH) Niedersächsisches Hochschulkompe-tenzzentrum für SAP (CCC)
Frau Anette Heberlein, Beratungsteam Niedersachsen
Frau Claudia Huschto, RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Frau Dr. Anne Löchte, Anne Loechte Coaching und Laufbahnberatung
Herr Jörg Tappe, Dezernat Personal und Recht Leibniz Universität Hannover
Veranstaltungsgebühr 5.990,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 4.792,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.