ZWM » Weiterbildung » Neue Möglichkeiten zur Bewirtschaftung von Overhead-Drittmitteln
07.10.2025 | Online, Zoom Meeting |
Was erwartet Sie?
Seit einigen Jahren inkludieren viele Drittmittel-Förderprogramme Overhead-Budgets zur Deckung der indirekten Aufwendungen für Forschungsprojekte. Diese Unterstützung ist gerade im Bereich der Spitzenforschung von großer Bedeutung und wird beispielsweise von der DFG bei den von ihr geförderten Projekten berücksichtigt. Auch bei Projekten mit Wirtschaftsunternehmen wird in der Regel ein Overhead veranschlagt.
Die Steuerung dieser Zusatzmittel ist für Hochschulen jedoch oft herausfordernd, zumal für den Erhalt der Programmpauschale nicht nur ein Nachweis erforderlich ist, sondern auch der Bezug zur Verbundforschung hergestellt werden muss. Hinzukommt, dass Hochschulen im Bereich ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit verpflichtet sind, diese Overhead-Mittel umzulegen und sie nicht direkt dem entsprechenden Forschungsprojekt zukommen. Neue Regelungen - bspw. der DFG - erfordern eine operative wie strategische Begleitung der Overhead-Mittel; diese formalen Anforderungen haben umfangreiche Implikationen für Drittmittelprojekte wie Drittmittel-empfangende Institutionen (Satzung, Mittelbewirtschaftung, Revision).
In diesem Kompakt-Webinar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Thematik und zu Möglichkeiten zur gezielten und nachhaltigen Nutzung der Overhead-Mittel mit konkreten Fallbeispielen. Sie lernen administrative wie formale Verfahren kennen und identifizieren die strategischen Chancen, die eine dezidierte Overhead-Bewirtschaftung aktivieren kann.
Termin
Das ZWM behält sich vor, diesen Workshop bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte des Workshops
Vorstellung und Dimension Formalie Overhead-Mittel und Programmpauschale (Referenz-Fokus: DFG) | Operationalisieren von Overhead-Mittel (Vereinnahmung, Bewirtschaftung, Nachweis/Revision) | Steuerungsanforderungen von Overhead-Mittel (Governance, Verwendungsrichtlinien intern/extern, Revision) | Strategische Entwicklung (Chancen im Projekt/in der Institution, Bewirtschaftung, Nachhaltigkeit)
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn des Workshops...
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.
Ihr Hintergrund
Sie sind ForschungsmanagerIn an einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung oder MitarbeiterIn aus einem Projektträger, einer Ressortforschungseinrichtung bzw. Stiftung. Sie möchten Ihre Kompetenzen im Bereich Overhead-Drittmittel vertiefen und ausbauen.
Herr Magnus Gees
Magnus Gees, Projektentwickler und Change-Begleiter. Jahrelange Erfahrung in der administrativen Leitung und strategischen Beratung von Forschungsprojekten & Exzellenzinitiativen sowie in der Etablierung und im Um-/Ausbau von Forschungseinrichtungen.
Veranstaltungsgebühr 490,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 392,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.