Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Plätze frei im Online-Workshop ‚Virtuelle Teamarbeit im Wissenschaftsmanagement‘ <<<>>> Workshop ‚KapVO – Update rechtliche Aspekte‘ am 7. Mai <<<>>> ‚Strategisches Berufungsmanagement in FH/HAW‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. Nationale und Europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen

Veranstaltung

Workshop • Forschung

Nationale und Europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen

Inhalte und Ziele

Hintergrund und Thematik
Die Beratung von WissenschaftlerInnen zu den vielfältigen nationalen und europäischen Förderangeboten gehört zum hochspezialisierten Arbeitsfeld des Wissenschaftsmanagements. EU- und ForschungsreferentInnen arbeiten in diesem vielfältigen Aufgabenspektrum und sind wichtige AnsprechpartnerInnen für Forschende aller Disziplinen.

Ziel des Workshops ist, ...
ein Handwerkszeug zu vermitteln, um …
• mit einzelnen Forschenden und/oder Forschungsverbünden effektive Drittmittelstrategien zu erarbeiten,
• dabei spezifisch abgestimmte Portfolios aus nationalen und EU-Förderprogrammen zusammen zu stellen,
• zielgerichtet unterschiedliche Förderperspektiven zu berücksichtigen (z. B. Karriereentwicklung, Unternehmenskooperationen, internationale Netzwerke), und so
• zu einer besseren Passung von Förderangeboten und individuellem Bedarf der Antragstellenden zu gelangen.

Im kollegialen Erfahrungsaustausch werden konkrete Beratungsstrategien anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der professionellen Gestaltung des Beratungsprozesses. Hierzu werden Best-Practice-Beispiele analysiert und eine Tool-Box für die
wertschätzend-steuernde Interaktion mit den Forschenden entwickelt.

Der Workshop wurde gemeinsam vom ZWM, der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und erfahrenen EU- und ForschungsreferentInnen konzipiert.

Inhalte
Die europäische und die nationale Forschungsförderlandschaft | Zielgruppenspezifische Förderperspektiven und Strategieentwicklung | Gestaltung von Beratungsprozessen |
Unterstützende Kommunikationsinstrumente für unterschiedliche Beratungsphasen

Zielgruppe
EU-ReferentInnen, ForschungsreferentInnen, WissenschaftsmanagerInnen aus Universitäten (wie z. B. ManagerInnen/ GeschäftsführerInnen von SFBs oder Exzellenzclustern) sowie aus weiteren deutschen Wissenschaftseinrichtungen und -organisationen

Teilnahmevoraussetzungen
Die TeilnehmerInnen gehören zur Zielgruppe und verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Arbeitsgebiet. Gute Kenntnisse der nationalen und europäischen Förderprogramme werden vorausgesetzt.

Dozenten
Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
Dr. Heike Gernns, Beraterin ERC / Verbundforschung an der Leibniz Universität Hannover
Mareike Schmitt, kommissarische Leiterin Büro Brüssel, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

Termine und Ort

20.—21. September 2021
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Hotelkontingente zum Selbstabruf:
Hotel Savoy, ÜN mit Frühstück 109,00 Euro, Abruf mit Stichwort "ZWM" Kontingent bis 19.08.2021 info@hotel-savoy.de

Hotel Mercure, ÜN mit Frühstück 119,00 Euro, Abruf mit Stichwort "Workshop Uni Hannover" Kontingent bis 19.06.2021 Mail: H5391@accor.com

Hotel Mercure, ÜN mit Frühstück 134,00 Euro, Abruf mit Stichwort "Workshop Uni Hannover" Kontingent bis 19.08.2021 Mail: H5391@accor.com

Veranstaltung jetzt buchen
Buchbar bis: 10.09.2021

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 200,– Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.

Ihr Ansprechpartner

Henning Rickelt

Geschäftsführer
Tel.: +49 6232 - 654390
E-Mail: rickelt@zwm-speyer.de

Veranstaltungstyp

Filter zurücksetzen

Thema

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung

Das ZWM wird den Anforderungen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie auch in 2021 höchste Priorität einräumen. Wir haben daher unser Weiterbildungsangebot den aktuellen Bedingungen angepasst und werden unsere Veranstaltungen für Sie durchführen:

  • bis auf weiteres als Online-Format als einer gewinnbringenden und wertvollen Alternative zu unseren Präsenzveranstaltungen,
  • sobald es die Rahmenbedingungen wieder erlauben, als Präsenz- oder Online-Veranstaltung.

Online wie in Präsenz stellen wir gleichermaßen den großen Mehrwert des kollegialen Austauschs und den Netzwerkgedanken in den Mittelpunkt. In beiden Formaten liegt uns gleichermaßen die Vermittlung wissenschaftsadäquater Inhalte und Themen auf gewohnt hohem Niveau am Herzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In der Rubrik „Weiterbildung“ unserer Website finden Sie die jeweils aktuellen (eventuell verschobenen) Termine und Formate all unserer Veranstaltungen.