In Zukunft mehr Transfer- und Innovationsförderung in Deutschland wagen - Kommt das DATI-Konzept und wenn ja, wie?

In den letzten vier Jahren hat die Bundesregierung ein Konzept für eine Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) entwickelt und mit Vorläuferprogramm auch bereits schon auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die deutsche Hochschullandschaft um ein strukturiertes Angebot zur Förderung der Vernetzung von akademischer und gewerblicher Forschung zu ergänzen. Insbesondere das Programm der DFG, das vor allem Grundlagen-Forschung unterstützt, soll so systematisch ergänzt werden.
Kernaufgaben der DATI sind:
- Vernetzung und Aktivierung von Transferpartnern (zum Beispiel Matching von Wissenschaft und Wirtschaft)
- Information, Beratung und Coaching (zum Beispiel Verbreitung praxiserprobter Standards für Wissens- und Technologietransfer)
- Schaffung innovativer, bedarfsgerechter Förderangebote: insbesondere Weiterentwicklung der Förderformate Innovationssprints und Innovationscommunities von DATIpilot sowie perspektivisch bedarfsgerechte Entwicklung neuer Förderformate
Darüber hinaus soll die DATI Impulse zur Weiterentwicklung des deutschen Systems zur Förderung von Transfer und Innovation geben. Impulse können zum Beispiel Best-Practices-Beispiele, identifizierte Förderbedarf oder Erkenntnisse aus dem Einsatz neuer Förderansätze sein.

Wie es unter der neuen Bundesregierung weiter geht mit dem DATI-Konzept ist noch nicht klar, aber ein Programm zur Förderung von Transfer und Innovation bleibt weiter hoch-aktuell in der deutschen Forschungslandschaft. Es besteht also (noch) die Chance, Einfluss auf die Art und den Umfang dieser Förderidee zu nehmen – sprechen wir darüber, was für die Hochschulen attraktiv am vorhanden Konzept ist und was noch ergänzt oder verbessert werden könnte.
Den Impuls dazu gibt uns Magnus Gees, Trainer und Berater aus Freiburg, am 28.05.2025, 12:00 – 13:00 Uhr.
Der Lunch&Talk ist für alle Interessierten offen und kostenlos. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung. Wir freuen uns über viele Teilnehmende und eine anregende Diskussion.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per E-Mail an traunmueller@zwm-speyer.de
Anmeldeschluss ist der 23.05.2025!