Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Zwei Online-Workshops ‚Follow Up – Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen‘ <<<>>> ‚Forschungs- und Entwicklungsverträge kompakt‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten

Neuigkeiten

27.08.2020 Neuigkeiten

Nationale und europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen

Bonn/Speyer/Hamburg  27. August 2020 – Am 22. und 23. September 2020 wird das ZWM an der Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg erstmalig einen Pilot-Workshop zur nationalen und europäischen Forschungsförderung durchführen. Gemeinsam entwickelt haben den Workshop das ZWM, die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi), erfahrene EU- und ForschungsreferentInnen und die Kölner Trainerin Susanne Hillens.

Nationale und europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen Moderne Strategiebildung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen verlangt schon seit einiger Zeit, die Verzahnung von Elementen nationaler und EU-Forschungsförderung zu berücksichtigen. Deswegen ist dieser Workshop so konzipiert, dass EU- und ForschungsreferentInnen ihre zukünftige Beratung von WissenschaftlerInnen noch mehr als bisher auf eine Verschränkung nationaler und europäischer Förderangebote ausrichten: Neben einer Reflexion über die Forschungsförderlandschaften zählen auch die praktische Gestaltung von Beratungsprozessen und eine Auswahl unterstützender Kommunikationsinstrumente für unterschiedliche Beratungsphasen zu den Inhalten des Workshops.

„Wir freuen uns, dass die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen sich mit dem ZWM e.V. einen erfolgreichen Partner mit ausgewiesener Expertise bei praxisnahen Weiterbildungen für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager gesucht und gefunden hat. Wir werden im ZWM-Programm des kommenden Jahres auf die sehr hohe Nachfrage reagieren und bieten dieses neue Workshop-Format für EU- und Forschungsreferenten in 2021 erneut an. Auf diesem Weg tragen KoWi und ZWM zu einer noch besseren Passung zwischen Förderangeboten und den Bedarfen der Antragsstellenden bei“, so der Vorstandsvorsitzende des ZWM e.V. Dieter Kaufmann. Der amtierende Vorsitzende des Vereins zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.V. Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), äußerte als Erwartung an den Workshop: „Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland sind gut beraten, die Förderangebote aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm als kompatibel und komplementär zur Forschungsförderung aus Deutschland zu verstehen und zu nutzen. Der Workshop ist ein wichtiges Element, in Wissenschaft und Wissenschaftsverwaltung zu diesem Verständnis beizutragen.“

Der Präsident der gastgebenden Helmut-Schmidt-Universität Prof. Dr. Klaus Beckmann freut sich, mit räumlichen Ressourcen zum Gelingen des Workshops beizutragen, den er für außerordentlich hilfreich für das Wissenschaftssystem erachtet: „Dieser Workshop hat für uns eine besondere Bedeutung, denn wir verstehen uns als Wissenschaftscampus mit internationalem Ruf und wollen uns entwickeln und weiter internationalisieren.“

Dozierende beim Workshop werden Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi), die Trainerin Susanne Hillens von Hillens Dialog Köln und Dr. Heike Gernns, Beraterin ERC / Verbundforschung von der Leibniz Universität Hannover, sein.

Mehr zum Workshop

Diese Pressemitteilung als PDF-Dokument

Zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
  • Aktuelles
  • Mitglieder
    • Hochschulen
    • Außeruniversitäre Forschung
    • Wissenschaftsorganisationen
    • Unternehmen
    • Persönliche Mitglieder
    • ZWM-Gründungsmitglieder
  • Organisation
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat Weiterbildung
    • Beirat wim-o
  • Kooperationen
  • Satzung & AGB
  • Mitglied werden
  • About ZWM

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie nur essentielle Cookies zulassen möchten oder alle Cookies. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten sowie Komforteinstellungen, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Alle Cookies:
Beinhaltet Cookies zur Statistik-Auswertung und Personalisierung.
Statistik: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Alle zulassenNur notwendige zulassen