Weiterbildung nach Maß: Die Inhouse-Angebote des ZWM
Unsere Leistungen
Wissenstransfer und Vernetzung sind auch innerhalb einer Organisation erforderlich. Immer häufiger erreichen uns Anfragen, einzelne Workshops und ganze Lehrgänge inhouse, d.h. in einer bzw. für eine Einrichtung durchzuführen. Antragscoachings für Postdocs, Trainings für Berufungsverhandlungen, moderierter Erfahrungsaustausch für DekanInnen, Führungskurse und Lehrgänge mit mehreren Modulen: Dies sind nur einige der Weiterbildungsangebote, die das ZWM zuletzt erfolgreich für verschiedene Einrichtungen realisiert hat. Maßgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungen bietet das ZWM über alle Themenfelder des Wissenschaftsmanagements hinweg an und konzipiert diese in enger Abstimmung mit der jeweiligen Institution. Generell bietet das ZWM sein gesamtes Weiterbildungsangebot im Wissenschaftsmanagement auch als Inhouse-Veranstaltungen an.
Die ZWM-Philosophie
Aufbau, Themenschwerpunkte und Ziele dieser Programme entwickeln wir auf der Grundlage einer detaillierten Situations- und Bedarfsanalyse gemeinsam mit der auftraggebenden Einrichtung. Auf diese Weise sind die Veranstaltungen genau auf die Bedürfnisse und alltäglichen Anforderungen der spezifischen Zielgruppe und gleichzeitig auf die institutionellen Besonderheiten abgestimmt. Praxisorientierung hat dabei wiederum höchste Priorität: Gruppenarbeiten, Planspiele sowie Situationen und Fälle aus dem beruflichen Alltag (»Critical Incidents«) sind zentrale Bestandteile der Weiterbildungen durch das ZWM.
Unsere ReferentInnen und TrainerInnen sind erfahrene ExpertInnen aus Wissenschaftsorganisationen sowie professionelle TrainerInnen mit Bezug zum Wissenschaftssystem. In Abhängigkeit von Format und Thema wird ein Trainer-Tandem eingesetzt, um Handlungsfelder und Lösungsansätze aus mehreren Perspektiven zu vermitteln. Die Veranstaltungen werden kontinuierlich evaluiert und gemeinsam mit der auftraggebenden Einrichtung reflektiert.
Referenzen
„Das ZWM hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit dem Workshop ‚Projektmanagement und Teambuilding‘ professionell unterstützt und sehr gut darauf vorbereitet, auch komplexe Projekte effektiv und effizient zu steuern und schwierige Situationen im Projekt zu bewältigen. Ich habe das ZWM und die Referenten und Referentinnen in der Planung und Durchführung des Workshops als serviceorientiert und sehr kompetent wahrgenommen.“
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums
„Die vom ZWM im Robert Koch-Institut im Rahmen der Führungskräfteentwicklung durchgeführten Workshops zu den Themen Arbeitsrecht in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, Wissenschaftsmanagement sowie Finanzen und Controlling haben unseren Führungskräften einen praxisnahen Einstieg in diese Themenbereiche ermöglicht. Dabei haben unsere Führungskräfte insbesondere von dem großen Erfahrungsschatz der vom ZWM passgenau ausgewählten Dozentinnen und Dozenten profitiert. Die Workshops des ZWM machen Lust, das vermittelte Wissen gleich praktisch umzusetzen.“
Björn Kersten, Sachgebietsleiter Personalentwicklung des Robert Koch-Instituts
„Die Zusammenarbeit mit dem ZWM habe ich immer als sehr professionell erlebt und die Seminare trafen bei unseren Geförderten auf großen Anklang. Die Referenten und Referentinnen haben sich sehr gut auf die Anliegen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingestellt. Gleichzeitig war es durch die Flexibilität des ZWM möglich, das Seminarangebot von Jahrgang zu Jahrgang stetig zu optimieren.“
Dr. Henrike Hartmann, Leiterin der Förderabteilung der VolkswagenStiftung
„Für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat Personalentwicklung höchste Priorität. Das ZWM ist für uns ein profilierter Partner, um diese Zielsetzung zu verwirklichen. Der vom ZWM entwickelte ‚Moderierte Erfahrungsaustausch für DekanInnen‘ mit erfahrenen Praktikern aus Wirtschafts- und Forschungseinrichtungen dient der nachhaltigen Sicherung der Qualität und Kontinuität an der Schnittstelle zwischen Fakultäten und Rektorat. Der jeweiligen ‚Dekane-Generation‘ wird so wertvolles Erfahrungswissen für ihre Amtszeit an die Hand gegeben.“
Dr. Matthias Schenek, Kanzler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ihr Ansprechpartner

Henning Rickelt
Geschäftsführer des ZWM
Tel.: 0 62 32 / 654-390
E-Mail: rickelt@zwm-speyer.de