ZWM » Weiterbildung » Professional Leadership in Science
21.03.2024 | Professional Leadership in Science Kick-Off | Zoom-Meeting, Online | |
Modul 1 | 15.04. - 16.04.2024 | Selbstführung („Lead Self“) | Maternushaus, Köln |
Modul 2 | 12.06. - 13.06.2024 | Teamentwicklung („Lead Team“) | Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt |
Modul 3 | 15.07. - 16.07.2024 | Organisationsentwicklung („Lead Organisation“) | Midori - the green guesthouse, Dossenheim |
19.09.2024 | Retrospektive | Zoom-Meeting, Online |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Professional Leadership in Science ist das innovative und erstklassige Entwicklungsprogramm des ZWM für erfahrene Führungskräfte im Wissenschaftssystem. Es richtet sich an InhaberInnen verantwortungsvoller Leitungspositionen mit Personal- und idealerweise auch Budgetverantwortung sowie erster Führungserfahrung (mind. 1 Jahr). Angesprochen sind sowohl Führungskräfte aus dem akademischen wie auch dem nicht-akademischen Bereich. Das Programm orientiert sich an den künftigen Führungsherausforderungen der modernen Arbeitswelt und bietet den TeilnehmerInnen einen interaktiven Lern- und Entwicklungsraum zum gezielten Erwerb der hierfür erforderlichen Kompetenzen.
Inhalte
Im Mittelpunkt des modular aufgebauten Programms stehen die Kompetenzschwerpunkte
Selbstführung („Lead Self“):
Bewusstsein entwickeln für die eigenen Werte und Stärken, um persönliche Wachstumsräume zu öffnen, die Komfortzone zu verlassen und Risiken einzugehen
Teamentwicklung („Lead Team“):
Souverän mit Emotionen, Dynamiken und Konflikten im Team umgehen, Silodenken überwinden und Wir-Gefühl entwickeln
Organisationsentwicklung („Lead Organisation“):
Leitbild und gemeinsame Werte authentisch verkörpern, Strategien und Veränderungen mutig vorantreiben, langfristige Personalentwicklung etablieren
Einen durchgängigen Bezugsrahmen bilden die speziellen Führungsherausforderungen in wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. Führung in Matrixstrukturen, Gremien und Expertengruppen, Laterale Führung) sowie die Anforderungen moderner Arbeitswelten (z.B. Agile Führung, New Work, Hybrid Leadership). Auf der Grundlage einer systematischen Reflexion dieser Herausforderungen werden wirksame Führungsmethoden und -instrumente vermittelt und anhand von Best-Practice-Beispielen aus wissenschaftlichen Einrichtungen illustriert.
Konzept/Methodik
Sie durchlaufen einen integrierten Lern- und Entwicklungsprozess, bestehend aus folgenden Elementen:
Gemeinsamer Kick-Off (online) zur Einführung in Ziele, Struktur und Ablauf des Programms
Bestimmung eines persönlichen Entwicklungsziels (nach Möglichkeit in Abstimmung mit der/dem eigenen Vorgesetzten) – Review zur Erreichung des Ziels am Ende des Prozesses
Drei Präsenztrainings à 2 Tage zu den drei Schwerpunkt-Kompetenzfeldern des Programms (Lead Self, Lead Team, Lead Organisation) – inkl. Kamingespräche mit ausgewählten Top-Führungskräften aus wissenschaftlichen Einrichtungen
Arbeit in Lernpartnerschaften zur wirkungsvollen Vertiefung und Anwendung des erworbenen Knowhows
Bearbeitung individueller Transferaufgaben mit oder ohne Bezug zum persönlichen Entwicklungsziel
Zusätzliche Selbstlerneinheiten auf unserer Lernplattform Blink-It
Gemeinsame Retrospektive (online) zur Bewertung des Lernerfolgs und der Auswirkungen auf das Führungsverhalten
Begleitendes Mentoring (freiwillig) – das ZWM vermittelt hierzu auf individueller Basis ausgewählte langjährig erfahrene Top-Führungskräfte als MentorInnen (Mentoring-Leitfaden)
Neben fachlich-methodischen Impulsen der TrainerInnen stehen im Programm die Interaktion der TeilnehmerInnen, der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung im Vordergrund. Sie erweitern hierdurch nicht zuletzt ihr berufliches Netzwerk.
Zeiten:
Die Module finden am ersten Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr und am zweiten Tag von 08:30 bis 16:30 Uhr statt.
Im Lehrgang…
reflektieren Sie die künftigen Führungsherausforderungen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen unter der Berücksichtigung moderner, agiler und digitaler Arbeitswelten,
schärfen Sie Ihr eigenes Selbstverständnis als Führungskraft im Wissenschaftssystem,
erweitern Sie gezielt Ihre persönlichen Führungskompetenzen,
erlernen Sie innovative Methoden und Instrumente einer wirksamen Führung in modernen Arbeitswelten und wenden diese an,
nutzen Sie den gegenseitigen Austausch für ein gewinnbringendes Teilen von Erfahrung, die kollegiale Beratung und den Ausbau Ihres beruflichen Netzwerks.
Modul 1: Selbstführung („Lead Self“)
Sich selbst besser verstehen (Persönlichkeit, Werte, Work-Life-Balance) | Führungspersönlichkeit und Führungsrolle | Führungsherausforderungen in der Wissenschaft | Führungsherausforderungen der modernen Arbeitswelt | Führungsverhalten und Führungsprinzipien | Die eigenen Stärken kennen und den eigenen Führungsstil entwickeln | Souverän im Umgang mit Emotionen | Selbstmanagement
Modul 2: Teamentwicklung („Lead Team“)
Teams und Teamdynamiken besser verstehen | Erfolgsfaktoren für die gelingende Zusammenarbeit im Team | Wir-Gefühl fördern und eine positive Leistungskultur entwickeln | Gespräche mit Mitarbeitenden gut gestalten und führen | Feedforward statt Feedback | Schwierige Situationen und Konflikte meistern | Laterale Führung | Führung in Expertengruppen und Gremien | Hybrid Leadership
Modul 3: Organisationsentwicklung („Lead Organisation“)
Strategische Herausforderungen im eigenen Bereich erkennen und aufgreifen | Veränderungsprojekte definieren und vorantreiben | Leadership im Change Management | Kreative Lösungen entwickeln (Design Thinking) | Leitbild und gemeinsame Werte authentisch verkörpern | Langfristige Personal- und Organisationsentwicklung | Agile Haltung | Transformationale Führung
TrainerInnen der WANDELPLAN GmbH, Alzenau
WANDELPLAN (vorm. Institut Almut Probst) arbeitet seit mehr als zehn Jahren erfolgreich in den Bereichen Führung, Kommunikation, Organisationsentwicklung und Change Management für das ZWM und steht für erstklassige Professionalität wie auch einen fundierten Wissenschaftsbezug.
Veranstaltungsgebühr 3.390,- Euro
Für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 2.712,- Euro
Tagungspauschale 420,- Euro brutto (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Ein wesentlicher Vorteil unseres Lehrgangs ist die berufliche und fachliche Vernetzung der Teilnehmenden, weshalb wir empfehlen im Sinne der Vernetzung, die Teil des Lehrgangs ist, im ausgesuchten Tagungshotel zu übernachten.
Hotelkontingente zum Selbstabruf:
Modul 1 (15.-16.04.2024) Köln, Maternushaus
Zimmer zum Abruf (14.-16.04.2024) 104,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück, Stichwort: ZWM PLiS
Kontingent bis 04.03.2024, Abruf per Mail: reservierung@maternushaus.de
Modul 2 (12.-13.06.2024) Rastatt, St. Bernhard
Zimmer zum Abruf (11.-13.06.2024) 85,00 pro Nacht Euro inklusive Frühstück
Kontingent bis 03.04.2024, Abruf per Mail: anfrage@bildungshaus-st-bernhard.de
Modul 3 (15.-16.07.2024) Heidelberg, Midori
Zimmer zum Abruf (14.-16.07.2024) 99,50 Euro pro Nacht inklusive Frühstück Stichwort: “ZWM PLiS”
Kontingent bis 31.05.2024, Abruf per Mail: info@midori-guesthouse.com
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.