ZWM » Weiterbildung » Lehrgang zum/zur KarriereberaterIn
Modul 1 | 17.04. - 18.04.2024 | Grundlagen der Karriereberatung für Post-DoktorandInnen | Werkhof, Hannover |
Modul 2 | 10.06. - 11.06.2024 | Grundlagen der Einzelberatung und des Coachings | Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin |
Modul 3 | 02.09. - 03.09.2024 | Methodenset für die Karriereberatung im Graduiertenbereich | Werkhof, Hannover |
Modul 4 | 12.11. - 13.11.2024 | Transfer- und Entwicklungsplanung | Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik und Ziele
Karriereaussichten von Promovierten rücken im Kontext der Diskussionen über die prekären Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland zunehmend in den Fokus. Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen entwickeln Konzepte zur Personalentwicklung, die inner- wie außeruniversitäre Karrierewege gleichermaßen berücksichtigen. Stellenprofile beinhalten verstärkt Aufgabenanteile, die Karriereberatung und/oder die Entwicklung entsprechender Maßnahmen beinhalten. Um passende Angebote zur Beratung und Qualifizierung (oft neben einer Fülle von anderen Aufgaben) konzipieren und bereitstellen zu können, sind Austausch und Professionalisierung unabdingbar.
Im Lehrgang zum/zur KarriereberaterIn lernen Sie die Grundlagen der Karriereberatung. Durch den Zuschnitt auf die spezifische Gruppe der NachwuchswissenschaftlerInnen erhalten Sie eine passgenaue und komplette und feldbezogene Basisqualifizierung.
Termine
Modul 1: 17.04. bis 18.04.2024
Modul 2: 10.06. bis 11.06.2024
Modul 3: 02.09. bis 03.09.2024
Modul 4: 12.11. bis 13.11.2024
Dabei immer am ersten Tag von 09:00 bis 18:30 Uhr und am zweiten Tag von 09:00 bis 15:30 Uhr
Nach Abschluss des Lehrgangs
differenzieren Sie klassische Karriereberatungs-Anliegen im Wissenschaftsbereich
überblicken Sie die Angebotspalette zur überfachlichen Förderung von Promovierenden und Postdocs und können diese weiterentwickeln;
identifizieren Sie die Charakteristika der Karriereberatung in Abgrenzung zu anderen Beratungs- und Qualifizierungsformaten;
setzen Sie ein konsistentes Basis-Methodenspektrum für die Karriereberatung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein;
reflektieren Sie grundlegende Haltungen der BeraterInnenrolle
können Sie die Funktion von überfachlichen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten im eigenen Arbeitsfeld bewerten und inhaltlich weiterentwickeln.
Durch die Umsetzung eines Transferprojektes in der eigenen Einrichtung im Anschluss an den Lehrgang schärfen Sie Ihr Qualifikationsprofil weiter.
Modul 1: Grundlagen der Karriereberatung für Post-DoktorandInnen
Ziele und Spezifika von Karriereberatung im Graduiertenbereich | Status Quo des wissenschaftlichen und außerakademischen Arbeitsmarktes für Promovierte | Typische Fragestellungen | Anliegensklärung in der Karriereberatung | Der Triadische Ansatz der Karriereberatung nach K. Rappe-Giesecke | Bestandsaufnahme: Eigene Entwicklungsanliegen der TeilnehmerInnen
Modul 2: Grundlagen der Einzelberatung und des Coachings
Auftrag, Rolle und Erwartungen im spezifischen institutionellen Kontext | Standortbestimmung der bisherigen Beratungspraxis | Rolle und Haltung als BeraterIn | Auftragsklärung in der Karriereberatung | Adäquate Gesprächsformen für unterschiedliche Beratungsphasen I Verknüpfung mit den eigenen Beratungserfahrungen
Modul 3: Methodenset für die Karriereberatung im Graduiertenbereich
Kompetenzanalyse und -bilanz I Arbeit mit der Bildungs- und Berufsbiografie | Methoden zur Werteklärung | Entwicklung und Präzisierung beruflicher Ziele auf kognitiver, affektiver und handlungsorientierter Ebene | Strategien und Schritte zur Berufseinmündung
Modul 4: Transfer- und Entwicklungsplanung
Gestaltung des Abschlusses einer Karriereberatung | Verknüpfung mit anderen Karriereentwicklungsformaten an der eigenen Einrichtung | Erarbeitung eines Transferprojekts für den aktuellen Kontext | Persönliche Karriereplanung im Kompetenzfeld Karriereberatung
Dr. Anne Löchte, Coaching und Laufbahnberatung
Veranstaltungsgebühr 5.990,– Euro
Für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 4.712,– Euro
Tagungspauschale 560,– Euro brutto (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Ein wesentlicher Vorteil unseres Lehrgangs ist die berufliche und fachliche Vernetzung der Teilnehmenden, weshalb wir empfehlen im Sinne der Vernetzung, die Teil des Lehrgangs ist, im ausgesuchten Tagungshotel zu übernachten.
Hotelkontingente zum Selbstabruf
Modul 1 (17.-18.04.2024) Hannover, Werkhof
Zimmer zum Abruf (16.-18.04.2024) 106,00 Euro inklusive Frühstück Stichwort: “ K-ID7504-ZWM160424
Kontingent bis 18.03.2024, Abruf per Mail: hotel@werkhof-hannover.de
Modul 2 (10.-11.06.2024) Berlin, Dietrich-Bonhoeffer Haus
Zimmer zum Abruf (09.-11.06.2023) 99,00 Euro inklusive Frühstück Stichwort: “ZWM”
Kontingent bis 28.04.2024, Abruf per Mail: veranstaltung@hotel-dietrich-bonhoeffer.de
Modul 3 (02.-03.09.2024) Hannover, Werkhof
Zimmer zum Abruf (01.-03.09.2024) 106,00 Euro inklusive Frühstück Stichwort: “K-ID7510-ZWM010924"
Kontingent bis 04.08.2024, Abruf per Mail:hotel@werkhof-hannover.de
Modul 4 (12.-13.11.2024) Berlin, Dietrich-Bonhoeffer Haus
Zimmer zum Abruf (11.-13.11.2023) 99,00 Euro inklusive Frühstück Stichwort: “ZWM”
Kontingent bis 30.09.2024, Abruf per Mail: veranstaltung@hotel-dietrich-bonhoeffer.de
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.