Umsatzsteuerrecht für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen

Termin(e) und Buchung

16.05.2024 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

 

Sobald eine Organisation als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetztes gilt, sind die diversen Regelungen zu beachten, welche das Umsatzsteuerrecht mit sich bringt. Nicht zuletzt durch die Einführung des § 2b UStG und die Umsetzung des BMF-Schreibens vom 27.01.2023 gewinnen die umsatzsteuerlichen Regelungen auch für wissenschaftliche Einrichtungen zunehmend an Bedeutung.

 

Um die Mitarbeitenden bei der rechtssicheren Umsetzung zu unterstützen, vermittelt dieser Workshop einen vertiefenden Einblick in die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts (z. B. Prüfungsschema, Unterscheidung von Lieferungen und sonstigen Leistungen usw.) und greift praxisrelevante Fragestellungen im Bereich des Umsatzsteuerrechts auf.

 

Hinweise zu aktuellen Änderungen sowie die Darstellung von typischen Anwendungsfällen (z. B. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen / Kooperationen, Sponsoring usw.) erhalten dabei ebenso Raum wie die konkreten Anliegen und Erfahrungen der Teilnehmenden.

 

Die integrierte Case Study ermöglicht es den Teilnehmenden, das erlernte Wissen praxisorientiert anzuwenden und zu vertiefen.

 

Die Veranstaltung findet am 16.05.2024 von 09:00 – 17:00 Uhr als Zoom-Meeting statt.

 

Inhalte

 

  • Einführung in die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts

  • Aktuelle Brennpunkte, z. B. Fragen zur Unternehmereigenschaft durch die Anwendung des § 2b UStG und des BMF-Schreibens vom 27.01.2023

  • Praxisrelevante Themen und Fragestellungen, z. B. bei der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen oder der Bestimmung des maßgeblichen Umsatzsteuersatzes (Einordnung Zweckbetrieb / wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (= Betrieb gewerblicher Art))

  • Case Study

Die Ziele

Ziele des Workshops sind:

 

  • einen vertiefenden Einblick in das Umsatzsteuerrecht zu erhalten,

  • mehr Handlungssicherheit bei der rechtssicheren Umsetzung der Anforderungen des Umsatzsteuerrechts,

  • für aktuelle und praxisrelevante Fragestellungen sensibilisiert zu werden sowie

  • das Erlernte durch eine Case Study anwenden und vertiefen zu können.

Die Dozierenden

Pauline Nadolny, Referat Steuerrecht und Zoll, Abteilung Recht und Compliance, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 790,– Euro

für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 632,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.

Kontakt

[image] 

Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image]steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

6 + 7 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.