ZWM » Weiterbildung » Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Wissenschaftseinrichtungen
25.09.2023 | Zoom-Meeting, Online |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Das künftige Hinweisgeberschutzgesetz regelt den Schutz von Personen, die ein rechtswidriges Verhalten innerhalb der eigenen Einrichtung oder extern melden. Solche Meldungen bergen die Gefahr, dass sie nicht gern gesehen und die Meldenden benachteiligt werden. Das Hinweisgeberschutzgesetz verlangt deshalb von juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts mit 50 und mehr Mitarbeitenden, dass sie interne Meldestellen einrichten, um den Schutz dieser „Whistleblower“ zu gewährleisten.
Eine interne Meldestelle aufzubauen, heißt für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen die dafür notwendigen Prozesse einzurichten und Zuständigkeiten zu klären. Das ist ein Projekt, das sich nicht über Nacht umsetzen lässt.
In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, welchen Anforderungen solche internen Meldestellen genügen müssen, was das konkret für Ihre Einrichtung bedeutet und wie ein solches Projekt aussehen könnte. Gewinnen Sie einen Einblick in die praktische Umsetzung und die Herausforderungen, die Whistleblowing in der Wissenschaft mit sich bringt anhand eines Erfahrungsberichts.
Die Veranstaltung findet zu folgenden Zeiten statt:
25.09.2023: 09:00 – 13:00 Uhr (Kompakt-Webinar, Zoom-Meeting)
Das ZWM behält sich vor, das Kompakt-Webinar bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen
Inhalte
Einführung und Überblick zur Whistleblower-Richtlinie | Einführung Whistleblowing-System | Einrichtung und Handhabung interner Meldestellen | Anforderungen durch das Hinweisgeberschutzgesetz | Umsetzungsschritte | Whistleblowing in der Hochschulpraxis
Ziele des Kompakt-Webinars sind:
Verstehen, was Whistleblowing und ein Whistleblowing-System sind
Mit den Anforderungen an ein Whistleblowing-System vertraut werden
Einen Überblick über den Ablauf eines solchen Projektes erhalten
Einen Einblick in die praktischen Anforderungen beim Whistleblowing in einer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung gewinnen
Erfahren, welche Vorteile Softwarelösungen bieten
Dr. Helke Drenckhan, Rechtsanwältin, ComplianceDesigner GmbH
Ann-Kathrin Bilda, Geschäftsführung Compliance Office der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstaltungsgebühr 290,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 232,– Euro
(Kurzformat, 4 Stunden)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.