Modulprogramm Wissenschaftskommunikation

Termin(e) und Buchung

Modul 1 05.10. - 06.10.2023 Grundlagen der Wissenschaftskommunikation Zoom-Meeting, Online
Modul 2 02.11. - 03.11.2023 Aufbaumodul Schreiben Zoom-Meeting, Online
Modul 3 23.11. - 24.11.2023 Aufbaumodul Online-Präsentation und Online-Moderation Zoom-Meeting, Online
Modul 4 07.12. - 08.12.2023 Aufbaumodul Online-Kommunikation und Social Media Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Inhalte und Thematik des Modulprogramms:

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind heute mehr denn je gefordert, allgemeinverständlich und dialogorientiert in die Gesellschaft hinein zu kommunizieren. Hierzu benötigen sie aber auch die entsprechende Befähigung. Die „Denkwerkstatt“ #FactoryWissKomm hat hierzu entsprechende Empfehlungen erarbeitet, welche Kommunikationskompetenzen erforderlich sind und wie diese zielgerichtet aufgebaut werden können. Das ZWM Modulprogramm Wissenschaftskommunikation greift diese Empfehlungen auf und bietet ein entsprechendes Curriculum an. Es besteht aus einem Basismodul zur Vermittlung grundlegender Zusammenhänge, Ziele und Methoden professioneller Wissenschaftskommunikation, sowie aus drei Aufbaumodulen zur gezielten Vertiefung der Kompetenzen bzgl. Schreiben, Online-Moderation und Online-Kommunikation & Social Media. Alle Module sind interaktiv gestaltet mit kurzen Impulsen der Trainerinnen, die anschließend in praktischen Übungen aufgegriffen werden.

 

Die Module des Modulprogramms Wissenschaftskommunikation können zusammenhängend als gesamtes Modulprogramm oder auch individuell als einzelne Workshops gebucht werden. Das Modulprogramm setzt sich aus vier Onlineveranstaltungen zusammen: 

 

Modul 1: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation 

Modul 2: Aufbaumodul Schreiben 

Modul 3: Aufbaumodul Online-Moderation 

Modul 4: Aufbaumodul Online-Kommunikation & Social Media  

 

Wer die Module Schreiben, Online-Moderation oder Online-Kommunikation & Social Media  buchen möchte, sollte möglichst vorher das Basismodul besucht haben oder Vorkenntnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation mitbringen.

Die Ziele

Die TeilnehmerInnen...

 

  • erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, 

  • lernen das Schreiben für unterschiedliche Formen der Wissenschaftskommunikation kennen, 

  • gewinnen mehr Sicherheit, online zu präsentieren und zu moderieren, 

  • erhalten fundiertes Hintergrundwissen und praxisorientierte Unterstützung bei der Online-Kommunikation und der Wissenschaftskommunikation im Bereich Social Media, nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau für die individuelle und berufliche Weiterentwicklung

Inhalte der Module

Konzept/Methodik des Modulprogramms:

  • Theoretischer Input & praktische Übungen

  • Kleingruppenarbeit, Diskussionen

  • Best-Practice-Beispiele

  • Selbstreflexion und kollegialer Austausch

  • Langfristige Netzwerkbildung 

 

Modul 1: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

Nachrichtenfaktor: Was macht ein Thema interessant für die Öffentlichkeit und für JournalistInnen | Tipps für verständliche Texte nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell | Bedeutung der Körpersprache für einen gelungenen Auftritt | Beleuchtung, Kameraposition und Hintergrund für den virtuellen Auftritt optimieren | Dos and Don´ts für den Umgang mit JournalistInnen | Wichtige Grundlagen des Medienrechts

Modul 2: Aufbaumodul Schreiben

Welche Themen eignen sich für den schriftlichen Diskurs mit der Öffentlichkeit? | Grundlagen verständlichen Schreibens | Storytelling: Wie aus Fakten Geschichten werden | Was macht eine gute Pressemitteilung aus? | Besondere Schreibregeln für die Social Media-Kommunikation | Verfassen eines Tweets oder Twitter-Threads, Facebook- oder Blog-Beitrags | Verfassen einer Pressemitteilung und/oder eines Magazinbeitrags

Modul 3: Aufbaumodul Online-Präsentation und Online-Moderation

Haltung der Moderator*in | Rollenklärung | Moderationszyklus | Moderations-Werkzeuge | Umgang mit schwierigen Situationen | Tipps für die Moderation von Großgruppen 

 

Modul 4: Aufbaumodul Online-Kommunikation & Social Media

Warum digitale Wissenschaftskommunikation? | Twitter, Instagram, Youtube, Blogs, Podcasts & Co. | Auffindbarkeit im Internet: die eigene Website und die Bedeutung von Keywords | Persönliche Kommunikationsstrategie | Best-Practice-Beispiele | Eigene Profile optimieren

Die Dozierenden

Dr. Katja Flieger

Geschäftsführerin KonTextGesundheit, Trainerin bei Medientraining für Wissenschaftler, Berlin.

 

Monika Wimmer

Wissenschaftsjournalistin, zertifizierte Mediatorin und Coach, Trainerin bei Medientraining für Wissenschaftler, Berlin.

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 1.760,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 1.408,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] 

Dr. Katja Knuth-Herzig

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 04 56

[image] knuth-herzig@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

10 + 1 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.