ZWM » Weiterbildung » Dual Use und Exportkontrolle in internationalen Wissenschaftskooperationen
17.10.2023 | Zoom-Meeting, Online |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Internationale Wissenschaftskooperationen halten für Wissenschaftseinrichtungen und Forschende vielfältige Chancen bereit. Zugleich unterliegen sie jedoch einer Reihe exportkontrollrechtlicher Bestimmungen und Regularien. Deren Beachtung ist in der praktischen Umsetzung im Kontext Academia häufig mit Unsicherheiten und Risiken verbunden.
Dieses Kompakt-Webinar vermittelt einen fundierten Einblick in die Thematik der Exportkontrolle und geht dabei gezielt auf den akademischen Kontext ein.
Die Veranstaltung basiert auf der aktuellen Rechtslage und illustriert deren sichere Umsetzung anhand einer Vielzahl von typischen Fallkonstellationen und praktischen Beispielen. Unter anderem wird auf den Umgang mit Ländern wie China und das US-Exportkontrollrecht eingegangen.
Die Veranstaltung findet am 17.10.2023 von 08:30 – 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.
Inhalte
Einführung in die Exportkontrolle (Anknüpfungspunkte, Ziele, Bedeutung, Rechtlicher Rahmen, Rechtsfolgen, Prüfschema) | EU-Dual-Use-Verordnung | Technische Unterstützung (insbesondere relevant für GastwissenschaftlerInnen) | Wissenschaftsrelevante Ausnahmetatbestände | Internationale Kooperationen | Länderembargos | Publikationen | Visaverfahren und Exportkontrolle | Grundlagen der Genehmigungsverfahren | Emerging Technologies | Persönliche Haftung und Verantwortung | Internal Compliance Program (ICP) (Bedeutung und Vorteile, Strukturelemente eines ICP gemäß Empfehlungen der EU-KOM, Wissenschaftsspezifische Erfahrungswerte, Diskussion geeigneter Implementierungsmaßnahmen)
Ziele des Kompakt-Webinars sind:
vertiefte Grundkenntnisse und Methodenwissen rund um das Thema Exportkontrolle zu erhalten,
ein Verständnis für die damit verbundenen Spezifika von wissenschaftlichen Einrichtungen zu entwickeln,
mit der EU-Dual-Use-Verordnung vertraut zu werden,
ein besseres Verständnis für rechtliche Besonderheiten, beispielsweise bei Länderembargos und Visaverfahren, zu entwickeln sowie
die Strukturen und Anforderungen an ein Internal Compliance Programme (ICP) kennenzulernen.
RA Jochen Kuck, Forschungszentrum Jülich
Veranstaltungsgebühr 340,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 272,– Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.