ZWM » Weiterbildung » Einwerben und Verwalten von Drittmitteln Turnus II
13.11. - 14.11.2023 | Zoom-Meeting, Online |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik:
Drittmittel bilden an vielen Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen eine feste Einnahmequelle und haben daher eine hohe Relevanz für die institutionelle Stabilität und Kontinuität. Oft ist die Einwerbung von Drittmitteln sogar zwingend notwendig, um Forschung auf höchstem Niveau betreiben zu können und somit die eigene Reputation zu stärken. Bei der Einwerbung von Drittmitteln und deren Administration ergeben sich häufig Hürden und Stolpersteine, die in Forschung wie Verwaltung Ressourcen binden. Im Rahmen der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie die Einwerbung, Etablierung und Administration für alle Beteiligten zielführend, effizient und nachhaltig gestaltet werden kann.
Neben inhaltlichen Impulsen (Konzepte, Praxisbeispiele) von Seiten der Dozierenden umfasst der Workshop praktische und interaktive Teile, in denen die TeilnehmerInnen auch in kleinen Gruppen Aufgaben und Fragestellungen bearbeiten.
Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:
Turnus II:
13.11.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
14.11.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
Inhalte:
Was sind Drittmittel im Allgemeinen?
Drittmittel einwerben: Wege zur Drittmittelfinanzierung | Projektträger | Drittmittelgeber “Wirtschaft” | Häufige Fehler bei der Antragsstellung | Leitfaden zur Chancenoptimierung I Qualitätsmanagement I Strategische Entwicklung
Drittmittel verwalten: Finanzierungsplan | Programm- und Projektpauschale | Mittelabruf und Verwendungsnachweis | Controlling und Risikomanagement
Drittmittel koordinieren: Quantitatives und qualitatives Kennzahlenmanagement | Digitalisierung und IT-basierte Verwaltungstools I Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Ziele des Workshops sind:
eine Übersicht über die wichtigsten Projektträger sowie Drittmittelgeber zu erhalten,
Drittmittel als „ganzheitliche“ Ressourcenplanung (Grundausstattung, Drittmittel, Overhead, Erlöse) zu entwickeln,
häufige Fehler im Rahmen der Antragsverfahren erkennen und vermeiden zu können und in diesem Zuge die eigenen Finanzierungschancen zu erhöhen,
die Kenntnisse des Drittmittelmanagements in organisatorischer (Administration) wie qualitativer Hinsicht (Steuerung, Nachhaltigkeit) zu vertiefen sowie
Potential und Anwendung von Systemen zur digitalen Strukturierung und Koordination von Drittmittelprojekten kennenzulernen.
u.a. Magnus M. Gees, freier Trainer und Berater
Veranstaltungsgebühr 990,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 792,– Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Elke Steinhauser
Referentin Weiterbildung / Beratung
+49 157 / 76 29 23 68
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.