Personalmanagement für Nicht-PersonalerInnen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Termin(e) und Buchung

14.06. - 15.06.2023 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

 

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche in unterschiedlichen Funktionen (z. B. ProjektleiterInnen, LeiterInnen von Forschungsbereichen), die im Rahmen ihrer Tätigkeit operative Personalentscheidungen zu treffen haben. Er vermittelt hierzu grundlegende, praxisrelevante Inhalte und Methoden für das Personalmanagement im Alltag von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Teilnehmenden erhalten einen „Werkzeugkoffer“ an die Hand, der ihnen ermöglicht, rechtssichere Entscheidungen zu treffen, effektive Strukturen und Prozesse zu gestalten, die Vorgesetztenfunktion professionell wahrzunehmen und Abstimmungen mit der zentralen Personalverwaltung zu erleichtern. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, ihre Fragen und konkrete Fälle einzubringen.

 

Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:

  • 14.06.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

  • 15.06.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

 

 

Inhalte

 

  • Von der Ausschreibung zum Arbeitsvertrag: rechtliche Rahmenbedingungen (Arbeitsvertrag, Eingruppierung, Befristung): was ist zu beachten, wer soll involviert werden, welche Fristen gelten?

  • Recruiting & Bewerbungsprozess, diskriminierungsfrei und DSGVO konform

  • Überblick über die Themen Eingruppierung und Entgeltfindung: wo kann ich gestalten, welche monetären Anreize habe ich?

  • Nach der Einstellung: Onboarding gestalten, Personalgespräche führen, Umgang mit Befristung, Urlaub, Krankheit

  • Schwierige Situationen und Eskalationsstufen meistern (kritische Gespräche, Ermahnung, Abmahnung)

  • Arbeitszeitgestaltung, Home Office/mobiles Arbeiten und Management der damit entstehenden Spannungsfelder

 

  • Arbeit an Fallbeispielen und Praxisfälle der Teilnehmenden

Die Ziele

Ziele

Die TeilnehmerInnen …

 

  • verstehen die grundlegenden Zusammenhänge in den Handlungsfeldern eines innovativen Personal-managements in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen,

  • erwerben bzw. erweitern gezielt ihre fachlich-methodischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Personalarbeit in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld,

  • reflektieren und gestalten ihre eigene Rolle im Personalbereich,

  • erlernen praxiserprobte Instrumente und Methoden eines innovativen Personalmanagements für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen und wenden diese an,

  • erweitern im kollegialen Austausch ihr berufliches Netzwerk.

Die Dozierenden

Jörg Tappe, Diplomsverwaltungswirt, Leiter Sachgebiet Tarifbeschäftigte und privatrechtliche Beschäftigungsverhältnisse, Leibniz Universität Hannover

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 740,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 592,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] Anna Royon-Weigelt

Leiterin Weiterbildung / Beratung, stellvertretende Geschäftsführerin


[image] +49 157 / 76 29 02 17

[image] royon-weigelt@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

1 + 6 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.