Industriekooperationen: Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren

Termin(e) und Buchung

13.09.2023 Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren Teil 1 Dechema, Frankfurt
27.11.2023 Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren Teil 2 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

 

Industrie-Mittel sind ein wichtiger Bestandteil zur Finanzierung vieler Forschungsprojekte - inzwischen sogar der Finanzierung von wissenschaftlichen Einrichtungen insgesamt. Das Einwerben dieser Mittel stellt viele (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen häufig vor Herausforderungen, zumal Industrie und Wissenschaft oftmals andere Erwartungen und Herangehensweisen bei solchen Kooperationen haben und nicht zuletzt unterschiedliche Sprachen sprechen.

 

Der interaktive und praxisorientierte Workshop „Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren“ vermittelt gezielt Strategien und Hilfestellungen, wie Forschende die Industrie von einer Zusammenarbeit überzeugen und Ihre Ideen erfolgreich vermarkten können. Die Teilnehmenden erlernen dabei, wie Kommunikations- und Fragetechniken in Akquisegesprächen bewusst eingesetzt werden können und entwickeln ein Gespür für die Perspektive und Interessen des/der IndustriepartnerIn.

 

Praxissimulationen, konkrete Übungen, Gruppenarbeiten sowie moderierte Diskussionen zeichnen diesen Workshop aus.

 

Durch das Blended-Learning Format profitieren die Teilnehmenden nicht nur vom persönlichen Erfahrungsaustausch und der Möglichkeit zum Netzwerken, sondern können die Lerneinheiten auch gut in ihren Arbeitsalltag integrieren.

 

Die Teilnehmenden erhalten zusätzlich einen Gutschein für ein 30-minütiges Gratis-Akquisitions-Coaching zur Transfer-Sicherung.

 

Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:

 

  • 13.09.2023: 09:00 – 17:00 Uhr (DECHEMA e. V., Frankfurt a. M.)

  • 27.11.2023: 09:00 – 17:00 Uhr (Online über Zoom)

 

Um weitere Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erhalten, empfiehlt sich auch der vorangehende Workshop „Forschungsprojekte mit der Industrie: Strukturen und Potenziale“ (12.09.2023). Diese eintägige Präsenz-Veranstaltung befasst sich mit den Zielsetzungen, Strukturen und Programmen zur Förderung der Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus wird neben vorhandenen Potenzialen auch auf Fallstricke hingewiesen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereithalten kann.

 

Beide Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden.

 

Inhalte


5-Schritte der Projekt-Akquisition

 

Schritt 1:
Sie können auf „smarte“ Art Interesse für Ihre Hochtechnologie wecken und erfolgreich Termine mit neuen Industrie-PartnerInnen vereinbaren,

 

Schritt 2:
Sie lernen, wie Sie in jedem Erstgespräch gemeinsam mit dem/der Industrie-PartnerIn 3-4 spannende Projektideen ermitteln,

 

Schritt 3:
Sie erfahren, nach welchen Kriterien Sie aus einer dieser Projektideen eine Machbarkeitsstudie ableiten und diese selbst kaufmännisch orientierten Entscheidungsträgern ("Was kostet’s - was bringt’s?") sicher verkaufen,

 

Schritt 4:
Sie erfahren, wie Sie das nächste Projekt präzise identifizieren und dieses bei der Präsentation der Resultate der Machbarkeitsstudie verkaufen,

 

Schritt 5:
Sie lernen, wie Sie die Basis für eine langfristige Industrie-Kooperation mit nachfolgenden Projekten bis in den 6-stelligen Bereich bilden.

 

Weitere Inhalte

 

11 "Goldene Regeln" für einen zielführenden Akquisitions-Prozess im Wissenschaftsbereich | Zielführende Preisgestaltung und vorteilhafte Preisnennung | Rechte: Partnerschaftliche Rechte- und Lizenzverhandlungen | Zeit sinnvoll und effizient nutzen | Erfolgsfaktoren für den Abschluss von Industrie-Projekten

 

Praxissimulationen, konkrete Übungen, Gruppenarbeiten sowie moderierte Diskussionen zeichnen diesen Workshop aus.

Die Ziele

Ziele des Workshops sind:

 

  • einen Blick für die Erwartungen und Interessen von IndustriepartnerInnen zu bekommen,

  • praxisorientierte Einblicke und Hilfestellungen für erfolgreiche Industriekooperationen zu erhalten,

  • Akquise- und Verkaufstechniken kennenzulernen, um die eigenen Ideen und Forschungsergebnisse erfolgreich vermarkten zu können,

  • Kontaktstrategien, Gesprächstechniken und praktische Handreichungen für Akquisegespräche vermittelt zu bekommen sowie

  • durch Networking und persönliche Gespräche vor Ort die Möglichkeit zu bekommen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Die Dozierenden

Hans-Lothar Busch, Freier Trainer, Mehr Industrie-Projekte, Baden-Baden

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr: 1.190 €

Für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen: 952 €
Tagungspauschale: 70 € (Tagesverpflegung, ohne Übernachtung und Frühstück)

Preise inkl. Gutschein für ein 30-minütiges Gratis-Akquisitions-Coaching zur Transfer-Sicherung.

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Hotelkontingente zum Selbstabruf:

Zimmer zum Abruf (12.-13.09.2023) ca. 85,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Promocode:
EVENTFLEX über Webseite: www.dormero.de

 

Kontakt

[image] 

Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image]steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

5 + 4 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.