ZWM » Weiterbildung » Forschungsprojekte mit der Industrie: Strukturen und Potenziale
12.09.2023 | Dechema, Frankfurt |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Die Industrie stellt in vielerlei Hinsicht einen attraktiven Partner für Forschende dar. Neben der Förderung ihrer Forschungsaktivitäten bietet sie WissenschaftlerInnen auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Unternehmen vielfältige Innovationspotenziale zu heben. Darüber hinaus können Forschende und ihre Einrichtungen auch von den breiten Netzwerken und der hohen Praxisorientierung profitieren, die Industriekooperationen für sie bereithalten.
Doch auch Perspektiven zu Karrierepfaden und beruflichen Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssystems können sich durch diese Zusammenarbeit ergeben. WissenschaftlerInnen sind daher mitunter motiviert, in Zusammenarbeit mit der Industrie den wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Nutzen ihrer Inventionen zu steigern und sich dadurch auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wirtschaft zu erschließen.
Der Workshop „Forschungsprojekte mit der Industrie: Strukturen und Potenziale“ zeigt Besonderheiten der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf. Forschende profitieren durch Praxisberichte und den Austausch mit VertreterInnen der Industrie von Erfahrungen aus erster Hand. Neben der Darstellung der Strukturen wird in dieser Veranstaltung auch auf Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte eingegangen. Themen wie Formen der Forschungskooperation, Lizenzen und Patente finden bei dieser Veranstaltung ebenso Raum wie Möglichkeiten der Finanzierung.
Dieser Workshop findet zu folgender Zeit statt:
12.09.2023: 10:00 – 17:00 Uhr (DECHEMA e. V., Frankfurt a. M.)
Um konkrete Techniken und Strategien für die erfolgreiche Anbahnung von Industriekooperationen und das Einwerben von Industrie-Projekten zu erlernen, empfiehlt sich auch die Teilnahme am anschließenden Workshop „Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren“. Dieser zweite Workshop findet im Blended-Learning-Format statt und beinhaltet jeweils einen Tag im Präsenz- und Online-Format. Der Präsenz-Teil findet am 13.09.2023 im Anschluss an den Workshop „Forschungsprojekte mit der Industrie: Strukturen und Potenziale“ statt, der Online-Teil am 27.11.2023.
Beide Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden.
Inhalte
Die Industrie als attraktiver Kooperationspartner für Forschende
Gegenseitige Interessen und Erwartungen | Besonderheiten von Forschungsprojekten mit Unternehmen im Vergleich zu Forschungsprojekten zwischen Wissenschaftseinrichtungen | Berichte aus der Praxis
Rahmenbedingungen und Rechtliches
Formen der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft | Übergeordnete rechtliche Rahmenbedingungen | Finanzierungsmöglichkeiten | Nutzungszeitraum und Vergütung | Bereitstellung entsprechender Tools und Ressourcen | Verträge | Auftragsforschung, Lizenzen und Patente | Publikationsrechte | Sonstige Verpflichtungen, z. B. zur Geheimhaltung
Ziele des Workshops sind:
die Zielsetzungen, Strukturen und Programme zur Förderung der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen kennen zu lernen,
ein Verständnis dafür zu entwickeln, welches Interesse und welche Erwartungen industrielle PartnerInnen an Forschungskooperationen haben könnten,
die Rahmenbedingungen von Forschungskooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen aufgezeigt zu bekommen,
mit rechtlichen und finanziellen Aspekten von industriellen Forschungskooperationen vertraut zu werden,
durch Berichte und Impulse aus der Praxis Erfahrungen aus erster Hand zu erhalten sowie
die Kontakte vor Ort zum Netzwerken und zum Austausch von Erfahrungen nutzen zu können.
Dr.-Ing. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer a. D., Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. AiF, Köln
Veranstaltungsgebühr: 790 €
Für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen: 632 €
Tagungspauschale: 70 € (Tagesverpflegung, ohne Übernachtung und Frühstück)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Hotelkontingente zum Selbstabruf:
Zimmer zum Abruf (11.-12.09.2023) ca. 85,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Promocode: EVENTFLEX über Webseite: www.dormero.de
Elke Steinhauser
Referentin Weiterbildung / Beratung
+49 157 / 76 29 23 68
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.