Nationale und Europäische Förderung zusammen denken und einsetzen

Termin(e) und Buchung

21.09. - 22.09.2023 Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

Die Beratung von WissenschaftlerInnen zu den vielfältigen nationalen und europäischen Förderangeboten gehört zum hochspezialisierten Arbeitsfeld des Wissenschaftsmanagements. EU- und ForschungsreferentInnen arbeiten in diesem vielfältigen Aufgabenspektrum und sind wichtige AnsprechpartnerInnen für Forschende aller Disziplinen.

 

Inhalte

Schnittstellen der europäischen und der nationalen Forschungsförderlandschaft | Zielgruppenspezifische Förderperspektiven und Strategieentwicklung | Gestaltung von Beratungsprozessen | Organisatorische Umsetzung verzahnter Beratungsansätze

Die Ziele

Ziel des Workshops ist es, ...
Anregungen und Handwerkszeug zu vermitteln, um …

 

  • mit einzelnen Forschenden und/oder Forschungsverbünden Drittmittelstrategien zu erarbeiten,

  • dabei spezifische Förderperspektiven (z. B. Karriereentwicklung, anwendungsorientierte Forschung, internationale Netzwerke) zu berücksichtigen,

  • auf diese Weise passgenaue Portfolios aus nationalen und EU-Förderangeboten zu identifizieren,

  • damit insgesamt zu einer effektiveren Drittmitteleinwerbung von Forschenden beizutragen.

    Im kollegialen Austausch werden verschiedene Dimensionen von verzahnter Drittmittelberatung beleuchtet und Handlungsoptionen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Gestaltung des Beratungsprozesses. Hierzu werden Best-Practice-Beispiele analysiert und gemeinsam Ansätze für die Gestaltung von Drittmittelstrategien erarbeitet.

    Der Workshop wurde gemeinsam vom ZWM, der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und erfahrenen EU- und ForschungsreferentInnen konzipiert.

 

Ihr Hintergrund
Sie arbeiten als EU-ReferentIn, ForschungsreferentIn, WissenschaftsmanagerIn an Hochschulen (wie z. B. ManagerInnen/GeschäftsführerInnen von SFBs oder Exzellenzclustern) oder sind in weiteren Wissenschaftseinrichtungen und
-organisationen in Deutschland tätig.

 

Teilnahmevoraussetzungen
Die TeilnehmerInnen gehören zur Zielgruppe und verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Arbeitsgebiet. Gute Kenntnisse der nationalen und / oder europäischen Förderprogramme werden vorausgesetzt.

Die Dozierenden

u. a.: Dr. Torsten Fischer, Karin Leven (Moderation)

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 290,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

 

Hotelkontingente zum Selbstabruf:

 

Gaststätte "Zur Noll" Jena

Zimmer zum Abruf (20.-22.09.2023) 84,20 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Stichwort: “ZWM”
 

Kontingent bis 01.07.2023, Abruf per Mail: kontakt@zurnoll.de

 

Steigenberger Esplanade Jena

Zimmer zum Abruf (20.-22.09.2023) 129,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Stichwort: “ZWM”
 

Kontingent bis 21.08.2023, Abruf per Mail: reservations@jena.steigenberger.de

 

Hotel Eulensteins
Zimmer zum Abruf (20.-22.09.2023) 103,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Stichwort: "Gruppe ZWM Tagung"
Kontingent bis 31.05.2023, Abruf per Mail: hotel@eulensteins.de

 

Hotel SCHWARZER BÄR
Zimmer zum Abruf (20.-22.09.2023) 108,00 Euro - 119,50 Euro pro Nacht inklusive Frühstück (je nach verfügbarkeit)
Stichwort: "ZWM"
Kontingent bis 07.09.2023, Abruf per Mail:
hotel@schwarzer-baer-jena.de

Kontakt

[image] 

Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image] steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

11 + 13 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.