ZWM » Weiterbildung » Einführung in das Studiengangmanagement
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Der Workshop „Einführung in das Studiengangmanagement“ erläutert die relevanten Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen, die das Fundament des Studiengangmanagements darstellen. Dabei stehen die Grundlagen des Studienbetriebs sowie das Rollenverständnis und die Aufgabenschwerpunkte von StudiengangmanagerInnen, -koordinatorInnen und -organisatorInnen im Fokus. Den theoretischen Grundlagen kommt dabei gleichermaßen Bedeutung zu wie praktischen Handreichungen und dem Erfahrungsaustausch.
Der Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:
09.11.2023: 09:00 – 17:00 Uhr (Online über Zoom)
10.11.2023: 09:00 – 17:00 Uhr (Online über Zoom)
Inhalte
Strukturen des Studienbetriebs
Student-Life-Cycle | Strukturen des universitären und hochschulischen Lehrbetriebs | Studienstrukturen: Bachelor vs. Master | Modularisierungen | Modulhandbücher | Studien- und Prüfungsordnungen
Studierendenadministration
Auswahl-, Zugangs- und Zulassungsverfahren | NC-Fächer | Immatrikulations- und Exmatrikulationsprozess | Anrechnungs- und Anerkennungsprozesse | Beurlaubung
StudiengangmanagerIn: Rollenverständnis & Aufgabenbereiche
DienstleisterIn mit Schnittstellenfunktion | Akademische vs. administrative Aufgaben | Planung und Koordination: Raum- und Terminmanagement, Prüfungskoordination | Studiengang- und Programmentwicklung: Konzeptionelle Studiengangentwicklung, Curriculumentwicklung, Semesterprogramm erstellen
Methodik
Fach- und Impulsvorträge
Kleingruppenarbeit, Diskussionen
Best-Practice-Beispiele
Selbstreflexion und kollegialer Austausch
Ziele des Workshops sind:
die Strukturen des universitären bzw. hochschulischen Lehrbetriebs besser zu verstehen,
mit den Besonderheiten der speziellen Rolle und den Schnittstellenfunktionen im Studiengangmanagement vertraut zu werden,
die wichtigsten Arbeitsprozesse dieses Tätigkeitsbereichs kennenzulernen und praxisorientierte Unterstützung zu erhalten,
dieses Wissen im Austausch mit Studierenden, Lehrenden und weiteren Stakeholdern nutzen zu können,
den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau für die individuelle und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen.
Prof. Dr. Ulrich Brecht, Prorektor für Studium und Lehre, Professur für ABWL, Hochschule Heilbronn
Veranstaltungsgebühr 740,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 592,– Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UstG) von der Umsatzsteuer befreit. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Elke Steinhauser
Referentin Weiterbildung / Beratung
+49 157 / 76 29 23 68
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.