Evaluation und Qualitätsmanagement

Termin(e) und Buchung

07.09. - 09.09.2023 Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

 

Dieser Workshop ist Bestandteil des gleichnamigen Vertiefungsmoduls im Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement (M.P.A.) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) und kann über das ZWM als Einzelveranstaltung gebucht werden.

 

Der Workshop bietet einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Qualitätsmanagements in der Wissenschaft. Die TeilnehmerInnen lernen dabei die vielfältigen Formen der internen und externen Evaluation kennen, die im deutschen Wissenschaftssystem eingesetzt werden. Gemeinsam reflektieren sie die Konsequenzen für Forschung und Lehre, die mit diesen Evaluationspraktiken einhergehen und setzen sich mit der Frage auseinander, wie ein differenzierter Umgang mit Evaluation und ein erfolgreiches Qualitätsmanagement gestaltet werden können.

 

Inhalte

 

Theoretische Hintergründe verschiedener Evaluationsansätze ï Qualitätsmanagement und Performanz: Reflektion disziplinärer Unterschiede in den Prozessen der Wissensproduktion und der Wissensvermittlung ï Einsatz spezifischer Instrumente des Qualitätsmanagements (z.B. Indikatorenmodelle für die leistungsorientierte Mittelvergabe auf verschiedenen Ebenen, Studierenden- und Absolventenbefragungen, Zielvereinbarungen und leistungsorientierte ProfessorInnenbesoldung, Akkreditierung von Studiengängen und Evaluation von Forschungsleistungen in Hochschulen und außeruniversitärer Forschung)

 

Der Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:

 

07.09.2023 14:00 – 18:00 Uhr

08.09. und 09.09.2023 jeweils 9:00 – 18:00 Uhr

Die Ziele

Die Ziele

Die TeilnehmerInnen …

  • reflektieren das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement sowie ihre eigene Rolle darin,

  • verstehen den wissenschaftlichen Produktionsprozess, erkennen rechtzeitig Herausforderungen und Besonderheiten und können eigenständige Anpassungen vornehmen,

  • verstehen die komplexen horizontal und vertikal verflochtenen Strukturen und Interdependenzen im Wissenschaftssystem,

  • lernen, über die Ziele des Qualitätsmanagements hinaus zu denken und Zusammenhänge zu anderen Programmzielen und Steuerungsansätzen zu erkennen,

  • können sich in ihrem Qualitätsmanagement auf die disziplinär unterschiedlichen Performanzstandards und Performanzindikatoren einstellen, aber auch Wissen aus anderen Disziplinen für Problemlösungen nutzen.

Die Dozierenden

Prof. Dr. Susan Harris-Hümmert, Leiterin des Instituts für Bildungsmanagement, Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Prof. Dr. Uwe Schmidt, Professor für Hochschulforschung und Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbunds Süd-West e.V.

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 1.080,00 Euro

für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 864,00 Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

 

Eine Tagungspauschale wird nicht berechnet. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, selbst für Unterkunft und Verpflegung am Veranstaltungsort zu sorgen.

Kontakt

[image] 

Dr. Katja Knuth-Herzig

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 04 56

[image] knuth-herzig@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

6 + 7 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.