Budgetierung und Controlling Turnus II

Termin(e) und Buchung

16.10. - 18.10.2023 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik:

 

Ziel des Workshops „Budgetierung und Controlling“ ist es, Grundkenntnisse zu erweitern und Wissen zur finanziellen Steuerungspraxis von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu vertiefen. Durch die Schwerpunkte „Planung“ und „Controlling und Berichtswesen“ wird der Finanzkreislauf als Ganzes betrachtet und die damit verbundenen Schritte berücksichtigt.
Der Workshop greift die verschiedenen Instrumente, Methoden und Mittel des Finanzmanagements auf und unterstützt dadurch MitarbeiterInnen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit der Haushaltsabteilung ihrer Einrichtung.

 

Neben inhaltlichen Impulsen von Seiten der Dozierenden umfasst der Workshop interaktive Teile, in denen die TeilnehmerInnen auch in kleinen Gruppen Aufgaben und Fragestellungen bearbeiten.

 

Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:

Turnus I:

 

Turnus II:

  • 16.10.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

  • 17.10.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

  • 18.10.2023: 09:00 – 13:00 Uhr

 

Die Veranstaltung ist entweder einzeln oder als Teil des Modulprogramms Finanzen buchbar.

 

Inhalte:

 

Planung: (Mehrjährige) Planungsinstrumente und Prognosen | Szenarien | Nutzung der Ergebnisse der Kostenrechnung für Planungen | Modell der externen und internen Budgetierung | leistungsorientierte Mittelzuweisung | Globalhaushalt | Erfolgsplan und Kennzahlen

 

Controlling- und Berichtswesen: Instrument | Soll-Ist-Vergleich | Interpretation und Abweichungsanalyse | Forecasts | Kennzahlen und Indikatoren in der Wissenschaft | Zielgruppen- und ebenengerechte Berichte | Internes Datenmanagement

Die Ziele

Ziele des Workshops sind:

 

  • die Planungsinstrumente des Finanzmanagements darzustellen,

  • die verschiedenen Modelle und Verfahren der externen und internen Budgetierung aufzuzeigen,

  • Leistungsperformanzen und die damit verbundenen spezifischen Kennzahlen zu interpretieren,

  • Aspekte des Controllings und ein (zielgruppen- und ebenengerechtes) Berichtswesen kennenzulernen sowie

  • Einblicke in den Bereich des internen IT-gestützten Datenmanagements zu vermitteln.

Die Dozierenden

Kurt R. Sendldorfer, Stellv. Kanzler / Leitung Dezernat 2 – Finanzen Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Volker Wiest, Abteilungsleiter für Finanzen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 1.390,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 1.112,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] 

Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image]steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

12 + 4 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.