Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen Turnus II

Termin(e) und Buchung

07.09. - 08.09.2023 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik:

 

In diesem Einführungs-Workshop stehen die Grundlagen zum Haushalts- und Rechnungswesen im Fokus. Er richtet sich an all diejenigen, die einen grundlegenden Überblick zu dieser Thematik erhalten und sich ein Grundverständnis für die Begrifflichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen aneignen möchten.
Die TeilnehmerInnen erhalten zunächst einen Überblick über die Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand und es wird auf die damit verbundenen Finanzierungsquellen eingegangen.
Darüber hinaus wird das Haushalts- und Zuwendungsrecht thematisiert und die Begriffe und Unterschiede des kameralen und doppischen Rechnungswesens erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Workshops ist ebenfalls die Kosten- und Leistungsrechnung, an die die TeilnehmerInnen anhand von Erläuterungen und Beispielen herangeführt werden. Abschließend wird ein Einblick in die Besteuerung von Hochschulen gegeben und die EU-Trennungsrechnung vorgestellt.

 

Dieser Workshop findet zu folgenden Zeiten statt:

 

Turnus II:

07.09.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

08.09.2023: 09:00 – 14:00 Uhr

 

 

Turnus I:

02.02.2023: 09:00 – 17:00 Uhr

03.02.2023: 09:00 – 13:00 Uhr

 

Die Veranstaltung ist entweder einzeln oder als Teil des Modulprogramms Finanzen buchbar.

 

Inhalte:

 

Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand: Welche Finanzierungsquellen lassen sich unterscheiden? | Haushalts- und Zuwendungsrecht | Kamerales und doppisches Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | Besteuerung von Hochschulen und EU-Trennungsrechnung

 

Die Ziele

Ziele des Workshops sind:

 

  • einen Einblick in die Grundstrukturen und -begriffe des Haushalts- und Rechnungswesens zu erhalten,

  • die Arten der Grundfinanzierung aufzuzeigen,

  • die rechtlichen Rahmenbedingungen des Haushalts- und Zuwendungsrecht mit engem Praxisbezug kennenzulernen,

  • den Unterschied zwischen kameralem und doppischem Rechnungswesen zu verstehen,

  • mit der Kosten- und Leistungsrechnungen vertraut zu werden sowie

  • Basiswissen zu den Themen Besteuerung von Hochschulen und EU-Trennungsrechnung zu erlangen.

Die Dozierenden

Christoph Sabothe, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Dezernatsleitung für Finanzen und Controlling

Dr. Christian Schubert, Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC), Stellvertretende Leitung

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 790,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 632,– Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image]steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

1 + 3 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.