Modulprogramm Finanzen - bereits ausgebucht

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

 

Das Modulprogramm Finanzen richtet sich an all diejenigen, die direkte oder indirekte Berührungspunkte mit finanzbezogenen Themen einer Hochschule bzw. außerhochschulischen Forschungseinrichtung haben. Die Module Haushalts- und Rechnungswesen, Budgetierung und Controlling, Steuer- und Beihilferecht sowie Einwerben und Verwalten von Drittmitteln vermitteln ein gezieltes und praxisorientiertes Wissen in den relevanten Themengebieten.

 

Die Module des Modulprogramms Finanzen können zusammenhängend als gesamtes Modulprogramm oder auch individuell als einzelne Workshops gebucht werden:

 

Modul 1: Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen

Modul 2: Budgetierung und Controlling

Modul 3: Steuer- und Beihilferecht

Modul 4: Einwerben und Verwalten von Drittmitteln

 

Alle Workshops des Modulprogramms Finanzen finden als Online-Veranstaltungen statt.

 


Die Ziele

Die TeilnehmerInnen …

 

  • erhalten einen Einblick in die Finanzprozesse von wissenschaftlichen Einrichtungen,

 

  • lernen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems kennen,

  • eignen sich finanzorientierte Methoden, Instrumente und Modelle an und lernen, bei deren Einsatz auf Besonderheiten zu achten,

  • erhalten fundiertes Hintergrundwissen und praxisorientierte Unterstützung,

  • nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau für die individuelle und berufliche Weiterentwicklung.

Inhalte der Module

Konzept/Methodik:

 

  • Fach- und Impulsvorträge

  • Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Diskussionen

  • Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele

  • Selbstreflexion und kollegialer Austausch

  • Langfristige Netzwerkbildung

Modul 1: Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen

Grundfinanzierung aus öffentlicher Hand: Welche Finanzierungsquellen lassen sich unterscheiden? Welche Budgetierungsmöglichkeiten gibt es? | Haushalts- und Zuwendungsrecht | Kamerales und doppisches Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung

Modul 2: Budgetierung und Controlling

Planung: (Mehrjährige) Planungsinstrumente und Prognosen | Szenarien | Nutzung der Ergebnisse der Kostenrechnung für Planungen | Modell der externen und internen Budgetierung | leistungsorientierte Mittelzuweisung | Globalhaushalt | Erfolgsplan und Kennzahlen

Controlling- und Berichtswesen: Instrument | Soll-Ist-Vergleich | Interpretation und Abweichungsanalyse | Forecasts | Kennzahlen und Indikatoren in der Wissenschaft | Zielgruppen- und ebenengerechte Berichte | Internes Datenmanagement

Modul 3: Steuer- und Beihilferecht

 

Grundlagen des Besteuerungsrechts | Gemeinnützigkeitsrecht | Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer | aktuelle Fragestellungen| Exkurs: Grundsteuerrecht | Tax Compliance | Grundzüge des Beihilferechts

 

Modul 4: Einwerben und Verwalten von Drittmittel

Was sind Drittmittel im Allgemeinen?

 

Drittmittel einwerben: Wege zur Drittmittelfinanzierung | Projektträger | Drittmittelgeber “Wirtschaft” | Häufige Fehler bei der Antragsstellung | Leitfaden zur Chancenoptimierung I Qualitätsmanagement I Strategische Entwicklung

 

Drittmittel verwalten: Finanzierungsplan | Programm- und Projektpauschale | Mittelabruf und Verwendungsnachweis | Controlling und Risikomanagement

 

Drittmittel koordinieren: Quantitatives und qualitatives Kennzahlenmanagement | Digitalisierung und IT-basierte Verwaltungstools I Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Die Dozierenden

Magnus M. Gees, Dr.-Ing. Benjamin Lambie, Pauline Nadolny, Christoph Sabothe, Dr. Christian Schubert, Kurt R. Sendldorfer, Günther Storz, Monika Weskamm, Volker Wiest

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 3.960,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 3.168,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] 

Elke Steinhauser

Referentin Weiterbildung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 68

[image]steinhauser@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

11 + 1 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.