Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik und Ziele des Lehrgangs

Mit wachsenden Verantwortungsbereichen und Führungsaufgaben sind erfahrene WissenschaftsmanagerInnen mit komplexen Anforderungen in ihrem Handlungsfeld konfrontiert. Der Advanced Lehrgang vermittelt weiterführendes Managementwissen und strategisch relevantes Know-how in zentralen Managementthemen, die für (angehende) Führungskräfte wesentlich sind.


Das sagen unsere TeilnehmerInnen zum Lehrgang

 

„Über alle vier Module war der Lehrgang für mich ausgesprochen lohnend. Thematisch war das Programm sehr gut ausgestaltet, von Finanzen über Wissenschaftskommunikation bis hin zu Führung und Personalrecht. Obwohl ich mit manchen Themen aktuell nicht unmittelbar zu tun habe, empfinde ich das gewonnene breitere Verständnis für andere Arbeitsbereiche und Perspektiven als gewinnbringend. Da sich der Lehrgang an einen erfahrenen Teilnehmerkreis richtet, konnten wir als Gruppe sehr gut zusammenarbeiten. Der Kurs war für mich auch deshalb so ertragreich, weil wir gleich im ersten Modul zum Thema Kommunikation zusammengefunden und eine Vertrauensbasis entwickelt haben. Auch die Vielfalt der didaktischen Methoden und die unterschiedliche Herkunft der Dozentinnen und Dozenten empfand ich als bereichernd."

Dr. Daniel Weymann, Programmdirektor, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Ziele

Die TeilnehmerInnen …

  • erarbeiten zentrale Aufgabenfelder und Themenbereiche des Wissenschaftsmanagements,

  • reflektieren politische und institutionelle Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene,

  • setzen sich mit Organisationsentwicklungsprozessen auseinander,

  • entwickeln ein Strategieverständnis und relevante Handlungskompetenzen, die in dezentralen Bereichen sowie in Projekten anwendbar sind,

  • befassen sich mit den Herausforderungen der Führungsrolle und einem situations-adäquaten Kommunikationsverhalten und

  • nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau mit den TeilnehmerInnen und Dozierenden für die individuelle wie berufliche Weiterentwicklung.

 

Konzept/Methodik

  • Fach- und Impulsvorträge

  • Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Fallstudien

  • Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele

  • Selbstreflexion und kollegialer Austausch

Inhalte der Module

Konzept/Methodik

  • Fach- und Impulsvorträge

  • Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Fallstudien

  • Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele

  • Selbstreflexion und kollegialer Austausch

Modul 1: Einführung in den Lehrgang | Kommunikation I Nationales Wissenschaftssystem | Wissenschaftsrecht
Einführung in den Lehrgang: Kennenlernen | Spannungsfeld Wissenschaftsmanagement | Ziele und Inhalte des Lehrgangs und der Module | Lerntagebuch 

Kommunikation: Reflexion der eigenen Rolle | Kommunikationsmodelle und -techniken | Kompetenzen der Gesprächsführung | Kommunikationstechniken anwenden | Aktives Zuhören | Fragetechniken | Schwierige Gesprächssituationen | Kollegiale Fallberatung
Das nationale Wissenschaftssystem, Überblick und Hintergrund: Profile, Interessen und Zusammenspiel der Akteure | Finanzierung des Wissenschaftssystems | Hochschul- und Wissenschaftspolitische Prozesse | Reflexion über ein aktuelles Thema: mögliche Folgen, Chancen und Risiken für die eigene Institution 
Wissenschafts- und Hochschulrecht: Normenhierarchie | Juristische Kernaspekte der Wissenschaftsfreiheit | Praxisrelevanz der Wissenschaftsfreiheit | Wechselwirkung von Wissenschaftspolitik und Recht | Befristungsrecht: WissZeitVG und TzBfG | Tarifrecht: Eingruppierung und Entlohnung | Bildungsförderalismus und Governance: Hochschulgesetzgebung der Bundesländer

Modul 2: Finanzmanagement | Wissenschaftskommunikation
Finanzmanagement: Finanzen im Wissenschaftssystem | Haushaltsrecht/Kameralistik/Doppik | Kaufmännisches Rechnungswesen | Zuwendungsrecht | Kostenrechnung in Wissenschaftsreinrichtungen | EU Trennungsrechnung | Besteuerung von Wissenschaftseinrichtungen | Interne Budgetierung | Controlling und Berichtswesen
Wissenschaftskommunikation: Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit | Überblick über Kanäle: von der Pressearbeit bis Social Media | Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts | Qualität der Wissenschaftskommunikation | Die Kommunikation der Zukunft | Fall- und Best-Practice-Beispiele

Modul 3: Personalmanagement | Führung und Organisationsentwicklung 
Personalmanagement: Personalgewinnung: Rechtliche Dos and Don’ts | Verfahrensrichtlinie zur Stellenausschreibung und -besetzung | Einstellungsgespräche | Fälle zum Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)
Führung: Führung im wissenschaftlichen Umfeld | Personalentwicklung als Führungsaufgabe | Handlungsfelder lateraler Führung
Mitarbeiterführung: Auswahlgespräche | Mitarbeitergespräche | Umgang mit Konflikten, Konfliktdiagnose und Behandlungsmodelle
Organisationsentwicklung: Motivation | Change Management | Herausforderungen für die Führungskraft | Organisation als lebendiges System | Situationsangepasstes Führen im Veränderungsprozess

Modul 4: Strategieentwicklung und -umsetzung | Evaluation und Begutachtung in der Forschung
Strategieentwicklung und -umsetzung: Theoriestränge | Gestaltung von Strategieprozessen | Methodik und Planungsinstrumente | Strategische Projekte und Prozesse in der Praxis | Erfolgsfaktoren und Knackpunkte
Evaluation und Begutachtung in der Forschung: Evaluierung | Panel-Begutachtungen | Ratings und Rankings | Indikatoren | Außeruniversitäre Evaluierungsverfahren | Dos & Don’ts einer Evaluierung

Die Dozierenden

u. a. Jens Alvermann, Dr. Georg Düchs, Dr. Jörn Hohenhaus, Dr. Patrick Honecker, Dr. Hans-Gerhard Husung, Gabriela Jérôme, Oliver Kern, Dr. Verena Kremling, Claudia Kühn, Alice Reinecke, Astrid Schmitz, Jörg Tappe, Dr. Volker Wiest

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 7.190,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 5.752,– Euro
Tagungspauschale 1.420,– Euro brutto (Verpflegung ohne Frühstück und Übernachtung)

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

 

 

Hotelkontingente zum Selbstabruf:

 

Modul 1 (21.-24.03.2023) Agora Münster  

Einzelzimmer zum Abruf (20.-24.03.2023) 91,00 Euro – 131,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück (je nach Verfügbarkeit) Stichwort: “ZWM” 

Kontingent bis 17.02.2023, Abruf per Mail: hotel@agora-muenster.de

 

Modul 2 (25.-28.04.2023) Priesterseminar Speyer  

Einzelzimmer zum  Abruf (24.04.-28.04.2023) ca. 60,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück 

Kontingent bis 24.03.2023, Abruf per Mail: priesterseminar@sankt-german-speyer.de 

 

Modul 3 (30.05.-02.06.2023) Berlin, Hotel Aquino 

Einzelzimmer zum  Abruf (29.05.-02.06.2023) 107,50 – 130,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück (Preis nach Verfügbarkeit) 

Kontingent bis 30.04.2023, Abruf per Mail: info@hotel-aquino.de mit Stichwort: ZWM 05/2023 

 

Modul 4 (04.-07.07.2023) Hotel Franz Essen  

Einzelzimmer zum  Abruf (03.-07.07.2023) 112,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück 

Kontingent bis 04.06.2023, Abruf per Mail: tagung@hotel-franz.de 

Kontakt

 

[image] 

 

Anna Royon-Weigelt

Referentin Weiterbildung


[image] +49 157 / 76 29 02 17

[image] royon-weigelt@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

1 + 15 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.