Agiles Projektmanagement mit Design Thinking

Termin(e) und Buchung

26.09.2023 Zoom-Meeting, Online

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Thematik

Dieses vierstündige Kompakt-Webinar (09:00 - 13:00 Uhr) bietet ein Live-Erlebnis der kreativen Projektarbeit mit Design Thinking. Die TeilnehmerInnen verstehen das Zusammenwirken der drei Kernelemente des Design Thinking und durchlaufen in einer konkreten „Mini-Challenge“ den gesamten Design-Thinking-Prozess. Sie erfahren, warum es wichtig ist, mit den richtigen Fragen an ein Projekt heranzugehen, welche Methoden und Instrumente im Laufe der verschiedenen Phasen hilfreich sind, und wie diese von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in kreativen Projekten genutzt werden. Abschließend besteht Raum für die Diskussion von Umsetzungsideen in den eigenen Projekten der TeilnehmerInnen.

Das Webinar eignet sich ideal zur Vertiefung der Lerninhalte aus dem Workshop „Projektmanagement in Wissenschaftseinrichtungen – klassisch, agil und hybrid“ (25.04 - 09.05.2023)

Inhalte

Die drei Kernelemente und sechs Phasen des Design Thinking ï Spielregeln und Rahmenbedingungen für Design-Thinking-Projekte ï Die Bedeutung von iterativem Vorgehen und Prototyping ï Methodenset aus dem Design Thinking (z.B. Persona, User Story, Dark Horse u.a.) ï Praxisbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseirichtungen ï Praxistipps für den Einsatz von Design Thinking in eigenen Projekten der TeilnehmerInnen

Die Ziele

Die TeilnehmerInnen …

- verstehen die Funktionsweise und die Vorteile von Design Thinking anhand einer selbst erlebten „Mini-Challenge“,

- erlernen interaktiv Methoden und Instrumente des Design Thinking und probieren diese aus,

- erhalten praxiserprobte Vorlagen und Inspirationen für einen Einsatz von Design Thinking in ihren eigenen Projekten.

Die Dozierenden

Ulrike Margit Wahl, Die Hochschulerfrischerin, Böhl-Iggelheim

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 290,- Euro

für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 232,- Euro

(Kurzformat, 4 Stunden)

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] Angela Tanner

Referentin Weiterbildung / Beratung

 

[image] +49 157 / 76 29 23 63

[image] tanner@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

3 + 7 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.