ZWM » Weiterbildung » Grundlagen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Inhalt und Thematik
Wissenschaftseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, bestehende Diversität und den konstruktiven Umgang damit in der Institution zu gestalten. In allen Handlungsfeldern – Strategieentwicklung, Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Infrastruktur, Internationalisierung, Personal, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – ist ein Zusammenspiel von Potenzialförderung und Antidiskriminierung/ Diskriminierungsschutz Voraussetzung für eine qualitativ gute Ausgestaltung.
Für den konstruktiven Umgang mit Diversität an Hochschulen sind rechtliche und theoretische Grundlagen ebenso erforderlich wie Wissen um Strukturen, Instrumente und Handlungsansätze zur Entwicklung von Organisation und Personal. Auditierungsverfahren, Diversitätsstrategien oder Inklusionspläne ermöglichen die partizipative Erarbeitung von Zielsetzungen und Maßnahmen, inklusive des Aufbaus und der Weiterentwicklung von Strukturen, Prozessen, Initiativen und Projekten. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Ansätze eines konstruktiven Umgangs mit Diversität, eines professionellen Diskriminierungsschutzes, gelungener Inklusion und nachhaltiger Potentialförderung in Bildungs-/ Wissenschaftseinrichtungen kennenzulernen und zu reflektieren sowie erste Handlungsschritte auszugestalten.
Inhalte
Darstellung und Diskussion verschiedener Diversitätsansätze (Business, Recht und soziale
Gerechtigkeit) I Intersektionalität & verschiedene Diversitätsdimensionen I Handlungsfelder,
Instrumente und Maßnahmenbeispiele im Kontext Hochschule bzw. Wissenschaftseinrichtung | Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen der Implementierung des Diversity Managements I Diversity Management out of the textbook I Unconscious Bias und Diversity Management I Antidiskriminierung bzw. Diskriminierungsschutz im Kontext Hochschule
Dieser Workshop ist einzeln oder als Teil des Modulprogramms Diversity buchbar.
Methoden und Herangehensweise:
Beleuchtung des Workshopthemas aus theoretischer und handlungspraktischer Perspektive und Integration selbstreflexiver Elemente
Theoretischer Input (inkl. empirischer Daten) zu Diversity und Antidiskriminierung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit im Workshop
Anerkennung und Einbindung der professionellen Erfahrungshintergründe der Teilnehmenden
Selbstreflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung von Diversität und eigener gesellschaftlicher Positionierung; kritisches Hinterfragen eigener und gesellschaftlicher Vorannahmen zu „Normalität“ und Diversität
interaktive Anteile, Gruppen- und Einzelarbeit, moderierte Diskussion
Ziel des Workshops ist es,
einen Überblick über die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen für die Diversitäts-und Antidiskriminierungsarbeit in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Arbeitszusammenhängen zu vermitteln,
Ansätze, Handlungsfelder, Instrumente und Maßnahmenbeispiele des Diversity Managements zu skizzieren,
Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen der Implementierung des Diversity Managements bzw. der Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit zu reflektieren,
den Teilnehmenden Anregungen für erste Handlungsschritte für die diversitätsorientierte Weiterentwicklung ihrer Organisation zu geben.
Dr. Daniela Marx
Sozialwissenschaftlerin, seit 2018 Leiterin des Bereichs Diversität der Universität Göttingen,
Nele Kuhn
Romanistin und Sozialwissenschaftlerin, seit 2015 Referentin für Diversity Management an der Universität Bremen
Veranstaltungsgebühr 690,– Euro
für ZWM-Mitglieder 552,– Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.