Modulprogramm Diversity

Veranstaltungsinfos

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Inhalte, Thematik und Zeiten

Inhalte und Thematik

Wissenschaftseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, bestehende Diversität und den konstruktiven Umgang damit in der Institution zu gestalten. In allen Handlungsfeldern – Strategieentwicklung, Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Infrastruktur, Internationalisierung, Personal, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – ist ein Zusammenspiel von Potenzialförderung und Antidiskriminierung/ Diskriminierungsschutz Voraussetzung für eine qualitativ gute Ausgestaltung.

Für den konstruktiven Umgang mit Diversität an Hochschulen sind rechtliche und theoretische Grundlagen ebenso erforderlich wie Wissen um Strukturen, Instrumente und Handlungsansätze zur Entwicklung von Organisation und Personal. Auditierungsverfahren, Diversitätsstrategien oder Inklusionspläne ermöglichen die partizipative Erarbeitung von Zielsetzungen und Maßnahmen, inklusive des Aufbaus und der Weiterentwicklung von Strukturen, Prozessen, Initiativen und Projekten. Das Grundlagenmodul bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Ansätze eines konstruktiven Umgangs mit Diversität, eines professionellen Diskriminierungsschutzes, gelungener Inklusion und nachhaltiger Potentialförderung in Bildungs-/ Wissenschaftseinrichtungen kennenzulernen und zu reflektieren sowie erste Handlungsschritte auszugestalten.

Um der Breite des Themenbereichs Diversität gerecht(er) zu werden, setzen die Vertiefungsmodule Schwerpunkte in strategisch wichtigen Bereichen. Hier werden spezifische AkteurInnen (MitarbeiterInnen der Hochschulkommunikation, Führungskräfte mit Personalverantwortung, MitarbeiterInnen mit Beratungsfunktion etc.) vor dem Hintergrund ihres Berufsalltags und ihrer Herausforderungen angesprochen. Die handlungsorientierte Ausrichtung der Vertiefungsmodule liefert neben konkreten Strategien zur Umsetzung und Hintergründen aus der aktuellen Forschung Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch.

 

Das Modulprogramm Diversity setzt sich aus vier Veranstaltungen zusammen:

Grundlagenmodul: Grundlagen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung

Vertiefungsmodul 1: Diversitätsorientierte Beratung

Vertiefungsmodul 2: Diversitätsorientierte Personalauswahlprozesse

Vertiefungsmodul 3: Diversitätsorientierte Sprache in Schrift und Bild

 

Die Module können zusammenhängend als komplettes Modulprogramm oder individuell als einzelne Workshops gebucht werden. Voraussetzung für die Buchung einzelner Vertiefungsmodule ist die Teilnahme am Grundlagenmodul oder Vorkenntnisse im Bereich diversitätsorientierter Organisationsentwicklung.

 

Inhalte

Grundlagen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung

Darstellung und Diskussion verschiedener Diversitätsansätze (Business, Recht und soziale

Gerechtigkeit) I Intersektionalität & verschiedene Diversitätsdimensionen I Handlungsfelder,

Instrumente und Maßnahmenbeispiele im Kontext Hochschule bzw. Wissenschaftseinrichtung | Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen der Implementierung des Diversity Managements I Diversity Management out of the textbook I Unconscious Bias und Diversity Management I Antidiskriminierung bzw. Diskriminierungsschutz im Kontext Hochschule

 

Diversitätsorientierte Beratung

Vielfalt in der Beratung I Handlungsfelder, Maßnahmen und Instrumente in der diversitätsorientierten Beratung I Unconscious Bias und Diversity Management I Professionalität, Haltung und Selbstreflexion | Antidiskriminierung bzw. Diskriminierungsschutz | Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen

 

Diversitätsorientierte Personalauswahlprozesse

Diversitätsansätze in der Personalauswahl I Unconscious Bias I Intersektionalität & verschiedene Diversitätsdimensionen I Antidiskriminierung bzw. Diskriminierungsschutz bei der Personalauswahl I Handlungsfelder, Instrumente und Maßnahmenbeispiele | Rahmenbedingungen I Diversity Management als Machtfrage

 

Diversitätsorientierte Sprache in Schrift und Bild

Diversitätsorientierte Mediensprache und Bildersprache | Darstellung von Diversität I Repräsentation und die Folgen I Sichtbarkeit herstellen, Diskriminierung entgegenwirken | Reflexion und Information I Antidiskriminierung als Kommunikationsziel

Die Dozierenden

Dr. Daniela Marx

Sozialwissenschaftlerin, seit 2018 Leiterin des Bereichs Diversität der Universität Göttingen,

 

Nele Kuhn

Romanistin und Sozialwissenschaftlerin, seit 2015 Referentin für Diversity Management an der Universität Bremen

Teilnahmegebühr

Veranstaltungsgebühr 1.860,– Euro
für ZWM-Mitglieder 1.488,– Euro

 

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.

Kontakt

[image] 

Julia Zessin

Referentin Weiterbildung


[image] +49 157 / 76 29 23 67

[image] zessin@zwm-speyer.de

Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

15 + 11 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.