ZWM » Weiterbildung » Hybrid Leadership – Schlüsselkompetenz für Führungskräfte in herausfordernden Arbeitsumgebungen
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik
Unsere Arbeitswelt wird agiler, digitaler, schneller und komplexer. Gleichzeitig bleiben viele „klassische“ Führungsaufgaben bestehen. In diesem Spannungsfeld ist die Fähigkeit des hybriden Führens eine Schlüsselkompetenz. Sie umfasst persönliche und sozial-kommunikative Führungskompetenzen, um typische Anforderungen der neuen Arbeitswelt (z.B. Digitalisierung, Diversity, New Work) mit denen der bisherigen Arbeitswelt (z.B. die Vermittlung von Stabilität und Klarheit) zu verbinden.
In diesem vierstündigen Kompakt-Webinar (13:00 - 17:00 Uhr) werden typische Arbeitssituationen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen aufgezeigt, in denen „Hybrid Leadership“ von entscheidender Bedeutung für erfolgreiche Führung ist. Die TeilnehmerInnen beleuchten die verschiedenen Facetten des Ansatzes und erfahren, wie hybrides Führen „gemessen“, trainiert und entwickelt werden kann. Abschließend besteht die Möglichkeit, Fallsituationen aus der eigenen Arbeit zu diskutieren und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Inhalte
Zwischen den Welten: Klassische und agile Führung in der Wissenschaft ï Distanziertes Hineinfühlen: Aus welcher Haltung heraus hybrides Führen am besten gelingt ï Die „Brückenkompetenzen“ des hybriden Führens ï Lern- und Entwicklungsansätze für „Hybrid Leadership“ ï Best-Practice-Beispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen ï Praxistipps für die eigene Arbeit
Die TeilnehmerInnen …
reflektieren die Führungsherausforderungen im Spannungsfeld neuer und bisheriger Arbeitswelten in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
erfahren, in welchen Situationen „Hybrid Leadership“ erfolgreich zu gelingender Führung beiträgt,
erkennen und verstehen die Bedeutung von „Brückenkompetenzen“ als wesentliche Bestandteile hybrider Führung,
erfahren, wie sich hybride Führungskompetenz wirksam entwickeln und in der eigenen Organisation implementieren lässt.
Dr. Christian Heiss, Bischoff Organisationsberatung
Veranstaltungsgebühr 290,- Euro
für ZWM-Mitglieder 232,- Euro
(Kurzformat, 4 Stunden)
Die Veranstaltungsgebühren sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UstG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.