ZWM » Weiterbildung » Steuer- und Beihilferecht (zweimal 4 Stunden)
14.07. - 15.07.2022 | Zoom-Meeting, Online |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Hintergrund und Thematik:
Die nationalen und europäischen Vorgaben des Steuer- und Beihilferechts gewinnen an Komplexität. Um Vorgaben in Wissenschaftseinrichtungen bestmöglich nutzen zu können, ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema unverzichtbar. Im Rahmen einer Tax-Compliance sollten zulässige Steuerbegünstigungen und beihilferechtliche Wettbewerbsvorteile für Innovation, Forschung, Technologietransfer und Weiterbildung herangezogen und die zwingenden Vorgaben der Rechnungshöfe, Finanzämter und Fördergeber beachtet werden.
Neben inhaltlichen Impulsen von Seiten des Dozenten umfasst der Workshop interaktive Teile, in denen die TeilnehmerInnen auch in kleinen Gruppen Aufgaben und Fragestellungen bearbeiten.
Der Workshop findet an beiden Tagen jeweils von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr statt.
Diese Veranstaltung ist als einzelner Workshop oder als Teil des Modulprogramms Finanzen buchbar.
Inhalte:
EU-Beihilferahmen | Trennungsrechnung | Betriebe gewerblicher Art | Umsatzbesteuerung | Ertragssteuern | Gemeinnützigkeit | Spenden | Sponsoring
Ziele des Workshops sind:
die steuerlichen Sphären und ihre Steuertatbestände sowie beihilferelevanten Aktivitäten von Wissenschaftseinrichtungen kennenzulernen,
steuer- und beihilferechtliche Herausforderungen zu reflektieren,
einen Überblick über die nationalen und europäischen rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Neuregelungen zu erhalten,
Grundkenntnisse der Besteuerung sowie des Gemeinnützigkeitsrechts und der Trennungsrechnung zu vermitteln,
spezifische relevante Steuerbefreiungen/-ermäßigungen und Möglichkeiten des Vorsteuerabzugs sowie Ausnahmen von Beihilfeverboten für Hochschulen und Forschungseinrichtungen kennenzulernen sowie
Risiken und Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung ebenso wie für mögliche Vorteile einer Tax-Compliance zu erschließen.
Dr. Lars Kulke, Vizepräsident für Organisation und Management der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg
Veranstaltungsgebühr 600,– Euro
für ZWM-Mitglieder 480,– Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.