ZWM » Weiterbildung » Größere Handlungssicherheit in der Wissenschaftskooperation mit China Grundlagen-Workshop
26.09.2022 | Leonardo Hotel, Hannover |
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik:
Die wissenschaftliche Kooperation mit Forschungspartnern in China ist derzeit mit großen Unsicherheiten verbunden. Universitäten und Forschungseinrichtungen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, ihr Personal für einen souveränen, lösungsorientierten und rechtssicheren Umgang mit China-Kooperationen zu schulen. Dieses Einführungsseminar sensibilisiert die Workshop-TeilnehmerInnen für das Thema „Größere Handlungssicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen“ mit Fokus China.
In diesem Grundlagen-Workshop erhalten die TeilnehmerInnen einen umfassenden
Überblick über aktuelle Herausforderungen, (außerwirtschafts-)rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen für ein pragmatisches, unbürokratisches und wissenschaftsnahes Risikomanagement.
Inhalte:
Überblick über grundlegende und aktuelle Herausforderungen in der China-Kooperation | Rechtliche Rahmenbedingungen: Exportkontrolle, Außenwirtschaftsrecht und Dual Use-Güter, persönliche und institutionelle Haftung | Risikoidentifikation, Due Diligence, Chancen-Risikobewertung und Risikomanagement | Technologieabfluss, Wissenschaftsspionage und Informationssicherheit
Konzept / Methodik:
Fach- und Impulsvorträge
Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele
Kleingruppenarbeit und Fallstudien
Kollegiale Bearbeitung von (eigenen) Situationen und Fällen
Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen und den Dozierenden
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Grundlagen-Workshop am 26. September 2022 vermittelt das Basiswissen, das für den Vertiefungs-Workshop am 27. September 2022 hilfreich ist.
Sofern Sie noch nicht über entsprechende Grundkenntnisse verfügen bzw. ein besseres Verständnis der Zusammenhänge erhalten möchten, empfehlen wir, beide Workshop-Tage zu besuchen.
Ziele des Workshops sind:
Sensibilisierung für die spezifischen Herausforderungen in der Wissenschaftskooperation mit China zu erzeugen,
konstruktive und praktische Lösungswege anzubieten,
Rechtssicherheit für die eigene Forschungsinstitution zu schaffen.
Dr. Almuth Wietholtz, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
RA Jochen Kuck, Forschungszentrum Jülich
Veranstaltungsgebühr 390,– Euro
für ZWM-Mitglieder 312,– Euro
Tagungspauschale 50,– Euro (inkl. Verpflegung)
Beide Workshop-Tage sind separat buchbar.
Hotelkontingent zum Selbstabruf (verfügbar bis 15.08.2022)
events.hannover@leonardo-hotels.com
Stichwort: "ZWM"
Leonardo Hotel
Tiergartenstraße 117
30559 Hannover
Einzelzimmer mit Frühstück ca. 104,00 Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.