ZWM » Weiterbildung » Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen II
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.
Thematik und Ziele des Lehrgangs
Der Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen vermittelt einen grundlegenden Überblick über die zentralen Aufgabenfelder des Wissenschaftsmanagements und seine politischen und institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und im Europäischen Forschungsraum. Er richtet sich an Personen, die bis zu drei Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftssystem mitbringen, die sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten und die zu Beginn ihrer Karriere eine solide und vielfältige Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement suchen. Neben System- und Managementwissen für den Wissenschaftsbetrieb bietet der Lehrgang eine Professionalisierung von Methodenkompetenzen und die Aneignung von Softskills.
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das ZWM den Lehrgang zweimal jährlich an.
Die TeilnehmerInnen …
befassen sich mit den Methoden und Instrumenten erfolgreicher Kommunikation,
erschließen rechtliche Aspekte der Ressourcensteuerung und der institutionellen Handlungsspielräume,
• setzen sich mit den Grundzügen des wissenschaftsspezifischen Finanz- und Personalmanagements auseinander,
erhalten einen vertiefenden Einblick in die Instrumente des Projektmanagements und der Qualitätssicherung,
lernen die Facetten des Berufsfelds „Wissenschaftsmanagement“ kennen,
nutzen den Lehrgang für die individuelle Selbstreflexion und eine berufliche Standortbestimmung.
Konzept/Methodik
• Fach- und Impulsvorträge
• Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Fallstudien
• Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele
• Kollegiale Bearbeitung von Fällen, die von den TeilnehmerInnen
selbst eingebracht werden
• Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen
und den Dozierenden
Modul 1: Kommunikation und Wissenschaftssystem
Kommunikation und Konfliktmanagement
Aktives Kennenlernen und Vernetzen | Grundlagen der Kommunikation | Kommunikationsmethoden und -techniken | Konfliktanalyse | Strategien der Konfliktbewältigung | Kollegiale Fallberatung
Wissenschaftsmanagement
Hintergrund und Besonderheiten des Berufsfelds | aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
Wissenschaftssystem, Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen
Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen | Struktur, Akteure und Leistungen des Wissenschaftssystems | Wissenschaftsfinanzierung | Projektbezogene Förderung | (Verfassungs-)rechtliche Grundlagen | (Politische) Entwicklungen und Perspektiven im Wissenschaftssystem
Modul 2: Projekte und Veränderungen
Projektmanagement und Team
Grundlagen und Begriffe des Projektmanagements | Projektphasen | Methoden und Instrumente des Projektmanagements | Teamentwicklung, Teamstruktur und Teamrollen | Erfolgsfaktoren für eine gelungene Teamarbeit
Veränderungen
Hintergrund und Relevanz von Veränderungen im Wissenschaftssystem | Grundlagen des Veränderungsmanagements | Tools, Modelle, Erfolgsfaktoren | Kritische Punkte bei Veränderungsprozessen
Modul 3: Finanzen und Personal
Haushalt und Finanzen
Grundlagen des öffentlichen Haushaltswesens | Haushaltsund Zuwendungsrecht | Kamerales versus doppisches Rechnungswesen | Kostenrechnung | EU-Beihilferahmen | Besteuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Personal
Arbeitsrechtliche Grundlagen | Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch | Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) | Befristungs- und Tarifrecht | Grundlagen der Personalentwicklung | Mitarbeitergespräche
Modul 4: Qualitätssicherung und Europäischer Forschungsraum
Qualitätssicherung
Begrifflichkeiten und Grundlagen | Wissenschaftsadäquates Qualitätsmanagement | Qualitätssicherung in Forschung, Studium & Lehre und Verwaltung | Evaluation | Kennzahlen und Indikatoren | Akkreditierung
Der Europäische Forschungsraum
Europäische Organe, Gremien und Verfahren | Europäische Forschungs- und Innovationspolitik | Europäischer Forschungsraum | Forschungsförderung der EU | Horizont 2020 | Förderformen und -instrumente
Selbstreflexion und Standortbestimmung
Berufliches Selbstkonzept | Karriereorientierte Entscheidungen treffen | Kompetenzprofil | Ziele & Zukunftsbild
u. a. Matthias Chardon, Carsten Elstner, Dr. Torsten Fischer, Anette Heberlein, Sandra Hertlein, Prof. Dr. Michael Hölscher, Viola Küßner, Dr. Anne Löchte, Barbara Nickels, Henning Rockmann, Anna Royon-Weigelt, Dr. Andre Schlochtermeier, Nicole Schulze, Jörg Tappe, Andreas von Oertzen, Volker Wiest, Manfred Würth
Veranstaltungsgebühr 6.113,– Euro
für ZWM-Mitglieder 4.890,– Euro
Tagungspauschale 2.080,– Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 6 und 7 der AGB 2022 geregelt.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.