Weiter zum Inhalt
>>> Jetzt live und buchbar: Alle Veranstaltungen des Weiterbildungsprogramms 2021 <<<>>> Zwei Online-Workshops ‚Follow Up – Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen‘ <<<>>> ‚Forschungs- und Entwicklungsverträge kompakt‘ – noch Plätze im Online-Workshop frei <<<>>> Das @zwm_speyer auf Twitter: Folgen Sie uns für Impulse und Neuigkeiten im #Wissenschaftsmanagement <<<

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Wissenschaftsorganisationen
      • Unternehmen
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. ZWM Jahrestagung New Work@Science!?! Visionen und Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – ONLINE

Veranstaltung

Tagung

ZWM Jahrestagung New Work@Science!?! Visionen und Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – ONLINE

Inhalte und Ziele

Das digitale Zeitalter hat eine Diskussion über neue Arbeitsformen und Arbeitskulturen beflügelt, die sich auch in wissenschaftlichen Einrichtungen widerspiegelt. „New Work“ steht
dabei für eine Fülle von Konzepten flexibler Arbeitsorganisation und agiler Strukturen in der digitalen Transformation. Gleichzeitig gilt es, Führung neu zu denken und Mitarbeitenden sinnstiftende Arbeitsverhältnisse im Spannungsfeld von Hierarchie und Selbstorganisation zu bieten.

Ziel der ZWM-Jahrestagung 2021 ist, …
• das Schlagwort New Work zu schärfen und mit Blick auf die Rahmenbedingungen von Wissenschaftseinrichtungen zu konkretisieren,
• Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von New-Work-Konzepten in wissenschaftlichen Einrichtungen herauszuarbeiten,
• Zukunftsmodelle und Entwicklungen von New Work aufzuzeigen, die mittel- und langfristig die Strukturen und Kulturen von Wissenschaftseinrichtungen prägen werden,
• die Möglichkeiten (und Herausforderungen) des Transformationsprozesses aufzuzeigen und hierbei
• zu diskutieren, wie Wissenschaftseinrichtungen den Weg hin zu einer neuen und anderen Arbeitswelt gestalten können.

Themen der Tagung
Die folgenden Aspekte und Teilbereiche von New Work möchten wir im Rahmen der Online-Tagung ansprechen:
• Konsequenzen neuer Arbeitsmodelle – kulturelle, strukturelle und individuelle Entwicklungen in Wissenschaftseinrichtungen gestalten
• Wissenschaftseinrichtungen als Arbeitgeber – Rolle und Verantwortungen in Zeiten von New Work
• New Work als Change Prozess und Organisationsentwicklung – Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen
• New Work – Bedürfnisse, Erwartungen und Potenziale im Rahmen der Personalentwicklung
• Verwaltung neu denken – New Work als Kulturwandel in Verwaltungseinheiten
• Zukunftsmodelle, Good-Practice-Beispiele und Erfahrungsberichte wie „New-Work-Elemente“ in Wissenschaftsreinrichtungen umgesetzt werden
• Virtuelles Leadership
• Auswirkungen von New Work auf räumliche Konzepte an Einrichtungen
• New Work als „Lösung“ für die wissenschaftsimmanente Befristungsproblematik in der Wissenschaft?

Format
Die eineinhalbtägige Online-Konferenz bietet Keynote- und Impulsvorträge, ein Online-Podium und Workshop-Sequenzen mit Arbeitsgruppen sowie auch weitere Austauschformate zu spezifischen Unterthemen von New Work. Geplant ist zudem eine virtuelle Abendveranstaltung im Sinne eines Kamingesprächs.

Programm
Das konkrete Programm wird im Lauf des Frühjahrs 2021 bekannt gegeben. Weiterführende und kontinuierlich aktualisierte Informationen unter zwm-speyer.de/new_work_at_science

Zielgruppe

Führungskräfte und leitende Mitarbeitende der strategischen Ebenen und aus Krisenstäben in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Der Workshop in Form eines Online-Seminars ist auf maximal 16 Teilnehmende begrenzt.

Termine und Ort

04. - 05. Oktober 2021
Online-Tagung
Tag 1: 10:00—16:30 Uhr, Abendsession 18:00—20:00 Uhr
Tag 2: 09:00—13:00 Uhr

Veranstaltung jetzt buchen
Buchbar bis: 24.09.2021

Teilnahmegebühr

Preis: 150,– Euro inklusive „Carepaket“, das im Vorfeld versendet wird

Ihr Ansprechpartner

Judith Enders

Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-159
E-Mail: enders@zwm-speyer.de

Veranstaltungstyp

Filter zurücksetzen

Thema

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 164
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie nur essentielle Cookies zulassen möchten oder alle Cookies. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten sowie Komforteinstellungen, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Alle Cookies:
Beinhaltet Cookies zur Statistik-Auswertung und Personalisierung.
Statistik: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Alle zulassenNur notwendige zulassen