Wissenschaftsrecht – Ein Überblick
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
WissenschaftsmanagerInnen kommen in ihrem Berufsalltag unweigerlich mit rechtlichen Aspekten des deutschen Wissenschaftssystems in Berührung, häufig ohne über die entsprechenden Vorkenntnisse zu verfügen. Sei es bei der Frage, wer auf welcher rechtlichen Grundlage Mittel für Lehre und Forschung bereitstellt, über welche Entscheidungsbefugnisse die Gremien einer wissenschaftlichen Einrichtung verfügen oder welche Konsequenzen sich aus dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz ergeben.
Ziel des Workshops ist, …
• einen ersten Überblick über zentrale Inhalte des Wissenschaftsrechts zu vermitteln,
• durch die Lösung rechtlicher Fälle aus der Praxis Transferansätze für den individuellen Arbeitskontext der TeilnehmerInnen zu entwickeln.
Inhalte
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssystems | Das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit | Rechtsquellen und -adressaten des Wissenschaftsrechts | Kompetenzverteilung im föderalen System | Zusammenspiel von Bund und Ländern | Verhältnis zwischen Land und Hochschule | Hochschulorganisationsrecht | Recht der außeruniversitären Forschungseinrichtungen anhand von Beispielen | Wissenschaftszeitvertragsgesetz | Aktuelle Entwicklungen
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen, die sich mit dem deutschen Wissenschaftsrecht vertraut machen möchten
Teilnahmevoraussetzungen
Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dozenten:
Henning Rockmann, Leiter der Berliner Geschäftsstelle der HRK und Bereichsleiter -– Grundsatzfragen des Hochschulsystems, Hochschulrecht und Hochschulfinanzierung, Hochschulrektorenkonferenz, Berlin
Martin Steinberger, Direktor der Gruppe Strategie und Grundsatzfragen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Termine und Ort
21.—22. Oktober 2021
Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn
Buchbar bis: 11.10.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale: 225,- Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de