Strategisches Management digitaler Forschungsdaten – ONLINE-WORKSHOP
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen werden heute – u. a. durch den DFG-Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis – zunehmend in die Pflicht genommen, für ihre Forschenden Strukturen und Services für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) bereitzustellen. Im Zuge des 2019 gestarteten Aufbaus und der Förderung einer Nationalen Forschungsinfrastruktur, hat die Relevanz eines strategischen Managements digitaler Daten für wissenschaftliche Einrichtungen zusätzlich an Relevanz gewonnen.
Ziel des Workshops ist, …
• dass sich die TeilnehmerInnen anhand des FDM-Referenzmodells „DIAMANT“ ihren institutionsinternen FDM-Prozess systematisch erschließen,
• ein Verständnis für die Komplexität und Vielgestaltigkeit einer institutionellen FDM-Servicelandschaft zu vermitteln,
• Werkzeuge und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen, mit denen ein effizientes und effektives FDM an der eigenen Institution etabliert und fortwährend weiterentwickelt werden kann,
• mithilfe einer Ist-/Soll-Analyse der institutionsinternen FDM-Services Impulse für die (Weiter-) Entwicklung von FDM-Strategien in der eigenen Einrichtung aufzuzeigen.
Inhalte
Grundlagen des Forschungsdatenmanagements | FDM als Informationsverarbeitungsprozess | FDM-Servicelandschaft | FDM-Referenzmodell/DIAMANT-Modell | Werkzeuge und
Empfehlungen für strategisches FDM | Ist-/Soll-Analyse von FDM-Services
Konzept /Methodik
Theoretische Grundlage bildet das im Rahmen des BMBFgeförderten Projekts „Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus“
(PODMAN) entwickelte DIAMANT-Modell, das Werkzeuge und Methoden für ein effizientes FDM abbildet. In einer Art Benchmark-Verfahren erlernen die TeilnehmerInnen, diese Werkzeuge auf ihre eigene Einrichtung zu übertragen.
Zielgruppe
VerbundmanagerInnen, ForschungsreferentInnen, ForscherInnen sowie alle Personen, die in wissenschaftlichen Einrichtungen mit dem strategischen FDM oder allgemein mit dem
Management digitaler Forschungsdaten betraut sind
Dozentin
Marina Lemaire, Referentin für Projektmanagement, Servicezentrum eSciences, Universität Trier
Termine und Ort
Online-Workshop
10. November 2021 (09:00—17:00 Uhr)
Buchbar bis: 01.11.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 600,- Euro
für ZWM-Mitglieder 480,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de