Strategisches Berufungsmanagement in FH / HAW ONLINE-WORKSHOP
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Berufungen sind ein zentrales Instrument für die strategische Weiterentwicklung und die Profilbildung von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (FH/HAW). Strategisches Berufungsmanagement trägt dazu bei,
Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass FH/HAW professionell agieren können und die Möglichkeiten von Berufungen optimal ausschöpfen.
Ziel des Workshops ist, …
• die strategischen Aspekte eines gelungenen Berufungsmanagements für den Kontext FH/HAW zu vermitteln,
• die Prozessschritte von Berufungsverfahren zu erarbeiten,
• Fragen zum gezielten Recruiting und Rekrutierungsstrategien zu erörtern,
• Möglichkeiten des „Assessments“ in Berufungsgesprächen aufzuzeigen,
• die Rolle der Hochschule als Arbeitgeber zu reflektieren,
• die Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Hochschule gedanklich weiterzuentwickeln und zu skizzieren.
Inhalte
Herausforderungen des Berufungsmanagements | Berufungsmanagement als Prozess | Strategische Aspekte und Planung des Berufungsmanagements | Innovative RecruitingStrategien entwickeln | Berufungsverfahren professionell planen und umsetzen | Onboarding als Instrument
Zielgruppe
MitarbeiterInnen der Verwaltung/aus dem Wissenschaftsmanagement ebenso wie wissenschaftliches Personal aus
zentralen und dezentralen Einheiten von FH/HAW, die mit
Berufungen betraut sind
Dozierende
Dr. Jörn Hohenhaus, Kanzler, Kunstakademie Düsseldorf
Dr. Anna Katharina Jacob, Partnerin, Capitalent GmbH, Frankfurt / Main
Renate Kerbst, Beraterin, Trainerin, Coach, Consult Contor, Köln
Prof. Dr. Susanne Staude, Präsidentin Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
Thorben Sembritzki, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
29.—30. April 2021
Online-Workshop
Buchbar bis: 19.04.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Patricia Gautschi
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de