Risikomanagement in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen – von der Strategie bis zur Kommunikation
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Vor dem Hintergrund steigender Prüfungsdichte seitens der Rechnungshöfe und Drittmittelgeber, dem begründeten Interesse der Öffentlichkeit an der nachhaltigen Verwendung von Steuergeldern und dem steigenden Wettbewerbsdruck, sind die Implementierung und Anwendung von Risikomanagementsystemen auch für Hochschulen und Forschungseinrichtungen unabdingbar geworden.
Um sich entsprechend auf mögliche Risiken und dem Umgang hiermit vorzubereiten, etablieren Wissenschaftseinrichtungen Risikomanagementsysteme. Diese bündeln Maßnahmen zur Erkennung, Analyse, Bewertung, Kommunikation,
Überwachung und Steuerung von Risiken.
Ziel des Workshops ist, …
• den TeilnehmerInnen einen Einblick in ein auf den Wissenschaftsbetrieb angepasstes Risikomanagement zu geben,
• die Mechanismen des Bildungsmarktes, die Finanzierung der Hochschulen und die Erwartungshaltung hinsichtlich des rechtmäßigen Verwaltungshandelns zu erörtern, dem ein Risikomanagement Rechnung tragen muss.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen | Phasen des Risikomanagements von der Risikoidentifizierung bis zur Risikobewältigung | organisatorische Voraussetzungen für die Implementierung eines Risikomanagementsystems | Risiko-Kommunikation nach
innen und außen
Zielgruppe
Personal in Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Verantwortung, Betroffenheit vom Risikomanagement und/ oder Interesse an der Thematik.
Dozenten
Frank Gödicke, Leiter der Stabsstelle Innenrevision, Universität Siegen
Josef Zens, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Helmholtz-Zentrum Potsdam
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
20.—21. September 2021
Elsa-Brandström-Haus, Hamburg
Buchbar bis: 26.07.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale 225,- Euro
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Judith Enders
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-159
E-Mail: enders@zwm-speyer.de