Qualitätsmanagement in der Verwaltung von Wissenschaftseinrichtungen
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Kundenorientierte Dienstleistungen für die Wissenschaft und ökonomisch ausgerichtetes Handeln werden auch in Wissenschaftseinrichtungen immer wichtiger. Die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Kernprozesse auf der Verwaltungsebene beeinflussen damit stark den Gesamterfolg einer wissenschaftlichen Einrichtung. Einführung und Etablierung eines zentralen Qualitätsmanagements und dessen Verknüpfung mit Maßnahmen der Qualitätssicherung in Forschung, Studium und Lehre erscheinen somit dringend erforderlich.
Ziel des Workshops ist, …
• zu erörtern, wie die moderne Verwaltung ihre Kernaufgaben dauerhaft effizient und kundenorientiert sicherstellen kann,
• zu diskutieren, wie eine stetige Verbesserung der Ausrichtung der administrativen Prozesse auf die definierten Ziele in Studium und Lehre, Weiterbildung und Forschung erreicht werden kann,
• interne und externe Instrumente und Verfahren zu reflektieren,
• Struktur- und Prozesskriterien zur Qualitätsbeurteilung zu vermitteln.
Inhalte
Die moderne Wissenschaftsverwaltung: Aufgaben und Anspruchsgruppen | Der PDCA-Zyklus | Instrumente und Verfahren der Qualitätsentwicklung und -sicherung | Qualitätskriterien aus verwaltungsinterner Sicht | Qualitätskriterien von Verwaltungshandeln aus Kundensicht | Grundlagen der Prozessgestaltung | Verwaltungsevaluation
Zielgruppe
Verwaltungspersonal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Verantwortung im Bereich Qualitätsmanagement oder einschlägigen Aufgaben darin sowie MitarbeiterInnen an Wissenschaftseinrichtungen, die ein Interesse an der Thematik verfolgen
Dozierende
Petra Nitzsche, Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
25.—26. Oktober 2021
Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Buchbar bis: 07.05.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale: 225,- Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Judith Enders
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-159
E-Mail: enders@zwm-speyer.de