Prozesse agil gestalten und optimieren (Blended-Learning)
Inhalte und Ziele
Thematik und Ziele des Workshops
Optimale und gelebte Soll-Prozesse sind ein wesentliches Schlüsselelement für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit. Das ideale interne Zusammenspiel von Verwaltung
und Lehr- sowie Forschungsbereichen ist von elementarer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen.
Ziel des Workshops ist, …
• die Werkzeuge und sieben Regeln des Prozessmanagements anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag kennenzulernen und anzuwenden,
• Agilität als Methode und „Mindset“ zu vermitteln,
• die erforderlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen aufzuzeigen, mit denen Soll-Prozesse in wissenschaftlichen Einrichtungen optimal gelebt werden können,
• den Austausch anhand von Beispielen und Erfahrungen in der Prozessoptimierung zu ermöglichen.
Inhalte
Grundwortschatz Prozessoptimierung | Basiswissen Symbolik und Notation für Prozessoptimierung | Merkmale gelebter Soll-Prozesse | Agiles Prozessmanagement | Werkzeuge
zur Prozessoptimierung in Zeiten von VUCA | Unterschiedzwischen Dokumentation und gelebten Soll-Prozessen | Rollenklärung | Blickpunkt Vorbereitung und Nachbereitung |
Übung an konkreten Beispielen aus der Berufspraxis der TeilnehmerInnen | Best-Practice-Beispiele
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus Stabsstellen, BereichsleiterInnen und FakultätsmanagerInnen sowie MitarbeiterInnen rund um das Thema Qualitätsmanagement und/oder Prozessmanagement als auch MitarbeiterInnen mit Schnittstellen zu Campus- und Dokumentenmanagementsystemen
Dozierende
Ulrike Margit Wahl, Trainerin, Beraterin und Geschäftsführerin von „Die Hochschulerfrischerin“, Böhl-Iggelheim
Matthias Welp-Dasenbrock, Teamleiter Prozess- und Projektmanagement Wandelwerk, Zentrum für Qualitätsentwicklung, Fachhochschule Münster
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
Online-Workshop
06. September 2021 (14:00 — 16:00 Uhr)
Präsenz-Workshop
20. September 2021 (10:00 — 18:00 Uhr) &
21. September 2021 (09:00 — 13:00 Uhr)
Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt
Buchbar bis: 04.05.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale: 200,- Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ylenia Lubrano
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: lubrano@zwm-speyer.de