Projektmanagement und Teambuilding
Inhalte und Ziele
In wissenschaftlichen Einrichtungen sind die Arbeitsformen zunehmend von Projektarbeit geprägt. Charakteristisch sind hierbei das Überschreiten von Fach- und Ressortgrenzen und Zuständigkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen.
Neben Kenntnissen des klassischen Projektmanagements sind daher ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Projektumsetzung.
Inhalte
Grundlagen des Projekt- und Forschungsmanagements | Projektplanung | Projektdurchführung | Projektcontrolling | Teambuilding und Teamphasen | Zwischenmenschliche und „weiche“ Faktoren im Projektmanagement
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Zielgruppe
Das DFG-Forum richtet sich an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben. Angesprochen sind Personen, die in drittmittelfinanzierten koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen, Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen, Forschungszentren.
Teilnahmegebühr
Für DFG-Geförderte übernimmt die Deutsche Forschungsgemeinschaft
die Teilnahmegebühren. Für andere TeilnehmerInnen betragen die Teilnahmegebühren 1.049,- Euro zzgl. Tagungspauschale 151,- Euro bzw. für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen des ZWM 839,- Euro zzgl. Tagungspauschale 151,- Euro. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltungen des ZWM sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Tagungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Vollverpflegung sowie für Nicht-DFG-Geförderte auch die Übernachtungskosten.
Ihr Ansprechpartner

Angela Tanner
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: tanner@zwm-speyer.de