Weiter zum Inhalt

logo_farbig

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • ReferentInnen
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Forschungseinrichtungen
      • Dachorganisationen & Stiftungen
      • Unternehmen & weitere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. Projektmanagement und Teambuilding

Veranstaltung

Workshop • Führen, Handeln, Entwickeln • Soft Skills / Medien

Projektmanagement und Teambuilding

Inhalte und Ziele

In wissenschaftlichen Einrichtungen sind die Arbeitsformen zunehmend von Projektarbeit geprägt. Charakteristisch sind hierbei das Überschreiten von Fach- und Ressortgrenzen und Zuständigkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen.
Neben Kenntnissen des klassischen Projektmanagements sind daher ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Projektumsetzung.

Inhalte
Grundlagen des Projekt- und Forschungsmanagements | Projektplanung | Projektdurchführung | Projektcontrolling | Teambuilding und Teamphasen | Zwischenmenschliche und „weiche“ Faktoren im Projektmanagement

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Informationsblatt (PDF)

Zielgruppe

Das DFG-Forum richtet sich an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben. Angesprochen sind Personen, die in drittmittelfinanzierten koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen, Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen, Forschungszentren.

Teilnahmegebühr

Für DFG-Geförderte übernimmt die Deutsche Forschungsgemeinschaft
die Teilnahmegebühren. Für andere TeilnehmerInnen betragen die Teilnahmegebühren 1.049,- Euro zzgl. Tagungspauschale 151,- Euro bzw. für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen des ZWM 839,- Euro zzgl. Tagungspauschale 151,- Euro. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltungen des ZWM sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Tagungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Vollverpflegung sowie für Nicht-DFG-Geförderte auch die Übernachtungskosten.

Ihr Ansprechpartner

Angela Tanner

Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: tanner@zwm-speyer.de

Veranstaltungstyp

Filter zurücksetzen

Thema

Kompetenzniveau

Ihre Tätigkeit

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Selbsthilfeorganisation der deutschen Wissenschaft gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse, Herausforderungen und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 304
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOKDatenschutzerklärung