Weiter zum Inhalt

logo_farbig

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • ReferentInnen
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Forschungseinrichtungen
      • Dachorganisationen & Stiftungen
      • Unternehmen & weitere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. Politische Kommunikation von Wissenschaftseinrichtungen

Veranstaltung

Workshop • Soft Skills / Medien

Politische Kommunikation von Wissenschaftseinrichtungen

Inhalte und Ziele

Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen seit jeher in vielfältiger dichter Interaktion mit politischen Akteuren. Gerade im Kontext sich verändernder politischer Rahmensetzungen gewinnt die politische Kommunikation noch größere Bedeutung. Hier setzt dieser Workshop an. Die TeilnehmerInnen erarbeiten ein Instrumentarium, um Rahmen, Methoden und Grenzen der politischen Kommunikation besser zu verstehen. Sie gewinnen die Möglichkeit, die politische Kommunikation ihrer jeweiligen Wissenschaftseinrichtung weiter zu stärken. Der Workshop beschäftigt sich zunächst mit Wissenschaftseinrichtungen als politischen Akteuren und den Grundlagen politischer Kommunikation. Anschließend werden Themenfelder und Stakeholder von Hochschulen und Forschungseinrichtungen identifiziert sowie Kommunikationsansätze und Instrumente, die im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse zur Verfügung stehen, näher beleuchtet. Alle TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, individuelle Kommunikationskonzepte zu erarbeiten, um die strategische Kommunikation in der eigenen Organisation voranzutreiben.

Inhaltspunkte:
Wissenschaftseinrichtungen als politische Akteure | Grundlagen politischer Kommunikation | Themenfelder, Contact Points und Instrumente | Kommunikation als strategischer Prozess | Erstellung von Kommunikationskonzepten | Aktuelle Entwicklungen und Trends

Zielgruppe

Interessierte Personen aus dem Wissenschaftssystem, die in Interaktion mit politischen Akteuren stehen bzw. an Schnittstellen mit Ministerien, Verbänden und anderen politischen Stakeholdern kommunikativen Austausch pflegen.

Termine und Ort

19. Juni 2019
Fritz Thyssen Stiftung, Köln

Veranstaltung jetzt buchen

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühren: 473,– Euro zzgl. der Verpflegungspauschale: 27,– Euro. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltungen des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Verpflegungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Mitgliedseinrichtungen erhalten von uns Rabatt (siehe Absatz 5a unserer AGB). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien und das Mittagessen.

Ihr Ansprechpartner

Simone Dampare

Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: dampare@zwm-speyer.de

Veranstaltungstyp

Filter zurücksetzen

Thema

Kompetenzniveau

Ihre Tätigkeit

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Selbsthilfeorganisation der deutschen Wissenschaft gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse, Herausforderungen und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 304
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOKDatenschutzerklärung