Politische Kommunikation von Wissenschaftseinrichtungen
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen seit jeher in vielfältiger dichter Interaktion mit politischen Akteuren. Gerade im Kontext sich verändernder politischer Rahmensetzungen und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen gewinnt die politische Kommunikation noch größere Bedeutung.
Ziel des Workshops ist, …
• die Grundlagen politischer Kommunikation zu vermitteln,
• Themenfelder und Stakeholder von Wissenschaftseinrichtungen zu identifizieren,
• Kommunikationsansätze und Instrumente zu beleuchten, die im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse in Wissenschaftseinrichtungen zur Verfügung stehen,
• aktuelle Fallbeispiele politischer Kommunikation aufzugreifen,
• mit den TeilnehmerInnen ein Instrumentarium zu erarbeiten, um Rahmen, Methoden und Grenzen der politischen Kommunikation einzuordnen,
• individuelle Kommunikationskonzepte zu erarbeiten, welche die strategische Kommunikation in der eigenen Organisation vorantreiben.
Inhalte
Wissenschaftseinrichtungen als politische Akteure | Rechtliche und organisatorische Grundlagen | Politische Kommunikation: Themenfelder und Contact Points | Beratungsansätze
im politischen Entscheidungsprozess | Erarbeitung individueller politischer Kommunikationskonzepte aller TeilnehmerInnen
Zielgruppe
Interessierte Personen aus dem Wissenschaftssystem, die in Interaktion mit politischen Akteuren stehen bzw. an Schnittstellen mit Ministerien, Verbänden und anderen politischen
Stakeholdern kommunikativen Austausch pflegen
Dozierende
Dr. Christine Burtscheidt, Leiterin Abteilung für Hochschulen und Forschung beim Hessischem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Dr. Patrick Honecker, Leitung Dezernat Kommunikation und Marketing, Kommunikationsdezernent, Pressesprecher, Universität zu Köln
Termine und Ort
22. Oktober 2021
Caritasverband e.V., Frankfurt am Main
Buchbar bis: 28.08.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 600,- Euro
für ZWM-Mitglieder: 480,- Euro
Tagungspauschale: 50,- Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Judith Enders
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-159
E-Mail: enders@zwm-speyer.de