Online-Kommunikation und Neue Medien
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Es bestehen vielfältige Möglichkeiten der (Wissenschafts-) Kommunikation, um die Arbeit, die Aktivitäten und Erfolge der eigenen Hochschule, Forschungseinrichtung oder eines Forschungsverbunds nach außen zu transportieren. Neue Medien und soziale Netzwerke spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Grundlegend ist dabei die Frage, welche Ziele die Darstellung im Netz verfolgt und welche unterschiedlichen Zielgruppen angesprochen werden sollen.
Ziel des Workshops ist, …
• die wesentlichen und somit effektiven Instrumente der Online-Kommunikation aufzuzeigen,
• Social Media und deren Potentiale und Risiken zu reflektieren,
• Elemente eines Kommunikationskonzepts zu erarbeiten,
• Grundlagenwissen zu juristischen Aspekten der Online-Kommunikation zu vermitteln.
Inhalte
Überblick Online-Kommunikation/ Neue Medien | Instrumente der Online-Kommunikation | Aufbau und Gestaltung von Websites, Facebook-Profilen o.Ä. | Konzeptentwurf | Urheberrecht: Abbildungsrechte, Persönlichkeitsrechte, Verstöße
Dozenten
Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg, Campus Calw
Dr. Patrick Honecker, Leitung Dezernent Kommunikation und Marketing, Pressesprecher, Universität zu Köln
Dennis Tölle, Rechtsanwalt, Bonn
Zielgruppe
Die Workshops der Reihe ZWM / DFG-Forum richten sich bevorzugt an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben in DFG-geförderten Projekten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen,
Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen und Forschungszentren. Angesprochen sind aber grundsätzlich alle Personen, die in drittmittelfinanzierten
koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten. Interessierte können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten im Einzelfall teilnehmen.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend. SelbstzahlerInnen können nur berücksichtigt werden, wenn nach Anmeldung von DFG-Geförderten noch Plätze verfügbar sind.
Termine und Ort
09.—10. September 2021
Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn
Zimmerkontingent bis 29.07.2021
Abrufbar per Mail ans Tagungshaus mit Angabe 09.-10.09.2021 Selbstzahler
Buchbar bis: 30.09.2021
Teilnahmegebühr
Die DFG übernimmt für Beschäftigte in DFG-geförderten Drittmittelprojekten die Veranstaltungsgebühr und die Tagungsverpflegung und -getränke. Übernachtung und Frühstück buchen und zahlen die TeilnehmerInnen selbst.
Veranstaltungsgebühr 900,– Euro
für ZWM-Mitglieder 720,– Euro
Tagungspauschale 225,- Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de