Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Blended-Learning)
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind als Entscheidungsgrundlage in Politik und Gesellschaft gefragt und werden mehr denn je auch von einer breiten Öffentlichkeit aufgegriffen und diskutiert. Dass wissenschaftliche Studien und ihre Ergebnisse dabei nicht einfach zur Kenntnis genommen, sondern auch kritisch hinterfragt werden, hat zuletzt die Corona-Krise eindrücklich gezeigt. WissenschaftlerInnen sind also aufgefordert, sich und ihre Erkenntnisse auch in der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber MedienvertreterInnen zu präsentieren und zu „verkaufen“.
Ziel des Workshops ist, …
• die Bedeutung einer professionellen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Wissenschaft herauszuarbeiten,
• einen Überblick über wirksame Konzepte und Instrumente einer wissenschaftsadäquaten Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln,
• „Dos and Don´ts“ einer erfolgreichen Medienarbeit aufzuzeigen,
• typische Situationen wie das Verfassen einer Pressemitteilung oder das Führen eines Interviews an Hand praktischer Beispiele zu üben,
• den TeilnehmerInnen Hinweise für die Umsetzung ihrer jeweils eigenen Fälle zu geben.
Der Online-Workshop behandelt die Grundlagen wissenschaftsadäquater Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Hierauf aufbauend folgt ein Präsenz-Workshop, in dem Instrumente angewendet und Praxisfälle besprochen werden.
Inhalte
Öffentlichkeitsarbeit und PR in der Wissenschaft | Wissenschaft als Medienthema | Medieninterviews: eine praxisbezogene Einführung | Kameratraining | Verständlich und interessant schreiben – die Pressemitteilung | Schreibübung
Dozierende
Dr. Andreas Archut, Dezernent Hochschulkommunikation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Jörg Göpfert, Wissenschaftsjournalist, Berlin
Friederike Kroitzsch, Journalistin, SWR-Regionalbüro Mosbach-Buchen
Zielgruppe
Die Workshops der Reihe ZWM / DFG-Forum richten sich bevorzugt an AdministratorInnen und WissenschaftlerInnen mit Managementaufgaben in DFG-geförderten Projekten, insbesondere MitarbeiterInnen aus Graduiertenprogrammen, Schwerpunkt- und Exzellenzprogrammen, Leibniz-WissenschaftsCampi sowie aus Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen und Forschungszentren. Angesprochen sind aber grundsätzlich alle Personen, die in drittmittelfinanzierten koordinierten Forschungsprogrammen arbeiten. Interessierte können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten im Einzelfall teilnehmen.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend. SelbstzahlerInnen können nur berücksichtigt werden, wenn nach Anmeldung von DFG-Geförderten noch Plätze verfügbar sind.
Termine und Ort
Online-Workshop
10. Juni 2021 (10:00—12:00 Uhr)
Präsenz-Workshop
15.—16. Juni 2021
Hotel Aquino, Berlin
Zimmerkontingent abrufbar bis 14.05.2021
Stichwort: Öffentlichkeitsarbeit
Buchbar bis: 31.05.2021
Teilnahmegebühr
Die DFG übernimmt für Beschäftigte in DFG-geförderten Drittmittelprojekten die Veranstaltungsgebühr und die Tagungsverpflegung und -getränke. Übernachtung und Frühstück buchen und zahlen die TeilnehmerInnen selbst.
Veranstaltungsgebühr 1.350– Euro
für ZWM-Mitglieder 1.080,– Euro
Tagungspauschale 225,– Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Henning Rickelt
Geschäftsführer
Tel.: +49 6232 - 654390
E-Mail: rickelt@zwm-speyer.de