Weiter zum Inhalt

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

  • Weiterbildung
    • Reihen
    • Workshops
    • Thementage
    • Formate
    • Philosophie
    • Dozierende
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
    • Kontakt
    • Selbstverständnis
    • Aktuelles
    • Mitglieder
      • Hochschulen
      • Forschungseinrichtungen
      • Dachorganisationen & Stiftungen
      • Unternehmen & weitere Mitglieder
      • Persönliche Mitglieder
      • ZWM-Gründungsmitglieder
    • Organisation
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Beirat Weiterbildung
      • Beirat wim-o
    • Kooperationen
    • Satzung & AGB
    • Mitglied werden
    • About ZWM
  1. Home
  2. Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen

Veranstaltung

Workshop

Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen

Inhalte und Ziele

Ombudspersonen stehen in Auseinandersetzungen für Redlichkeit in der Wissenschaft an »vorderster Front«: Sie kanalisieren und bewerten disparate Informationen, begleiten die verschiedenen Akteure und sorgen für wertschätzende Lösungen. Ombudspersonen stehen für gute wissenschaftliche Praxis – und dabei zugleich zwischen KollegInnen, Fakultäten und den Leitungen von Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen.
Die Klärung der Rolle und Aufgaben sowie die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen bilden die Basis für eine erfolgreiche Arbeit als Ombudsperson und sind Bestandteil des Workshops. Darüber hinaus bringt der Workshop Ombudspersonen aus unterschiedlichen Einrichtungen in eine geschützte Interaktionsbeziehung, um gemeinsam Rahmenbedingungen und Handlungsfelder zu klären und auszuloten. Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. hat den Workshop für Ombudspersonen in enger Abstimmung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt. Die Durchführung des Workshops ist auf Anfrage auch in einzelnen Einrichtungen möglich, wenn dort Personengruppen gezielt geschult werden sollen.

Konzept/Methodik
Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stehen neben der Klärung von rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Rollen und Aufgaben von Ombudspersonen aktuelle Fälle und Situationen, die die TeilnehmerInnen sowie die TrainerInnen vertraulich einbringen. Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Kommunikationstechniken und Interventionsmöglichkeiten auseinander und lernen Tools zur Konfliktanalyse kennen.

Inhalte

Einführung

Rechtliche Rahmenbedingungen | Rollen- und Aufgabenklärung | Prävention: Strategien und Instrumente

Konfliktmanagement und Mediation I
Fehlerkultur – Gesprächskultur: Erfahrungen und Erwartungen | Konfliktbegriff und -diagnose, Tools zur Konfliktanalyse | Interventionsmöglichkeiten | Mediation: Grundlagen und Abgrenzungen; Instrumente und Haltungen

Konfliktmanagement und Mediation II: Werkstatt
Kollegiale Fallberatung: Critical Incidents | Rollenspiele | Kommunikationstechniken

Informationsblatt (PDF)

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an alle Ombudspersonen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Die TeilnehmerInnen müssen zur Zielgruppe gehören. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Personen, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend. SelbstzahlerInnen können nur berücksichtigt werden, wenn nach Anmeldung aus DFG-Mitgliedseinrichtungen noch Plätze verfügbar sind.

Termine und Ort

Termin & Ort
25.– 26. Mai 2020
Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen

Veranstaltung jetzt buchen
Buchbar bis: 02.03.2020

Teilnahmegebühr

Die DFG übernimmt für TeilnehmerInnen aus ihren Mitgliedseinrichtungen die Veranstaltungsgebühr und anteilig die Tagungspauschale. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden den TeilnehmerInnen in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsgebühr 750,– Euro
für ZWM-Mitglieder 600,– Euro
Tagungspauschale 195,– Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2019 geregelt.

Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team

Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de

Veranstaltungstyp

Filter zurücksetzen

Thema

Das ZWM in Speyer

Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.

2002 als Zusammenschluss von deutschen Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Industrieunternehmen, Wissenschaftsförderorganisationen sowie WissenschaftsmanagerInnen und ForscherInnen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen gegründet, nimmt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Impulse und Bedarfe aus dem Wissenschaftssystem auf, bündelt diese und setzt sie in Weiterbildungsangebote, Beratungsleistungen und Förderung des Netzwerks der WissenschaftsmanagerInnen um.

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Tel.: 0 62 32 / 654 - 304
Fax: 0 62 32 / 654 - 259

info@zwm-speyer.de

Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr

Navigation

  • Weiterbildung
  • Inhouse
  • WIM’O
  • Studium
  • ZWM
Nach oben © 2016 Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. • Alle Rechte vorbehalten • Impressum • Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie nur essentielle Cookies zulassen möchten oder alle Cookies. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten sowie Komforteinstellungen, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Alle Cookies:
Beinhaltet Cookies zur Statistik-Auswertung und Personalisierung.
Statistik: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Personalisierung: Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Alle zulassenNur notwendige zulassen Details