Lehrgang für Persönliche ReferentInnen
Inhalte und Ziele
Thematik und Ziele des Lehrgangs
Persönliche ReferentInnen nehmen eine Vielzahl organisatorischer und konzeptioneller Aufgaben wahr. Sie stellen Informationen für Entscheidungsprozesse zusammen und
kommunizieren auf verschiedenen Ebenen mit internen und externen AnsprechpartnerInnen. Der Lehrgang trägt dazu bei, relevantes Management- und Systemwissen zu erschließen. Die vier Module fokussieren das breite Aufgabenspektrum und greifen die spezifischen Anforderungen des Arbeitsalltags Persönlicher ReferentInnen auf.
Die TeilnehmerInnen …
• reflektieren die Rolle und ihren Handlungsspielraum als Persönliche/r ReferentIn,
• befassen sich mit den Methoden und Instrumenten erfolgreicher Kommunikation,
• erlernen Techniken zum Umgang mit Widerständen und Optionen zur Konfliktlösung,
• setzen sich mit dem Wissenschaftssystem und den darin agierenden Steuerungsakteuren sowie seinen rechtlichen und finanziellen Grundlagen auseinander,
• erschließen die Mechanismen und Besonderheiten von Governance-Strukturen im Wissenschaftskontext,
• entwickeln ein Verständnis für Strategieprozesse und deren Ausgestaltung in Wissenschaftseinrichtungen,
• nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau mit den TeilnehmerInnen und Dozierenden für die individuelle wie berufliche Weiterentwicklung.
Konzept/Methodik
• Fach- und Impulsvorträge
• Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Diskussionen
• Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele
• Selbstreflexion und kollegialer Austausch
• Nachhaltige Vernetzung
Modul 1: Kommunikation, Konfliktmanagement, Rollenmanagement
Erfolgreiche Kommunikation | Konfliktmanagement | Rollenmanagement | Kollegiale Fallberatung als Methode
Modul 2: Entwicklungslinien des Wissenschaftsystems | wissenschaftsrechtliche Grundlagen
Das System der Forschung in Deutschland (und Europa) |Verfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssystems | Wissenschafts- und Hochschulrecht | Fragen der Forschungsorganisation
Modul 3: Haushaltsrecht | Finanzmanagement
Einführung und Haushaltsrecht | Verfahren und Systematik | Haushaltsreform | Besteuerung von Forschungseinrichtungen
Modul 4: Wissenschaftseinrichtungen als Organisationen: Governance-Strukturen im Wissenschaftskontext | Strategieprozesse gestalten
Governance | Grundlagen der Strategieentwicklung und -umsetzung
Teilnahmevoraussetzungen
• Die TeilnehmerInnen haben eine Funktion als Persönliche/r ReferentIn inne oder werden diese absehbar übernehmen.
• Für die Teilnahme am Lehrgang wird Berufserfahrung im Wissenschaftssystem vorausgesetzt, beispielsweise durch (wissenschaftliche) Tätigkeiten im Rahmen von akademischen Qualifizierungen (Promotion), in wissenschaftlichen Projekten oder in der Verwaltung.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 14 Personen.
Dozierende
u. a. Dr. Jens-Peter Gaul, Jan Gerken, Andrea Hellwig, Sandra Hertlein, Dr. Nicole Kaiser, Dr. Andrea Kalous, Dr. Matthias König, Anna Royon-Weigelt, Martin Steinberger, Eike Totter, Anne von Winterfeld, Volker Wiest
Zielgruppe
Persönliche ReferentInnen von PräsidentInnen bzw. RektorInnen, VizepräsidentInnen, KanzlerInnen, Vorständen, DirektorInnen oder Personen in ähnlichen Leitungsfunktionen. Damit richtet sich der Lehrgang an MitarbeiterInnen mit verantwortungsvollen Aufgaben in allen Zweigen der Wissenschaft – in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Ministerien.
Termine und Ort
Modul 1
05.—07. Juli 2021
Kloster Neustadt, Neustadt an der Weinstraße
Modul 2
25.—27. August 2021
Priesterseminar Hildesheim
Modul 3
18.—20. Oktober 2021
Hotel Franz, Essen
Modul 4
08.—10. Dezember 2021
Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
Buchbar bis: 25.06.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr 6.480,– Euro
für ZWM-Mitglieder 5.184,– Euro
Tagungspauschale 1.440,– Euro brutto (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de