Kommunikation an Schnittstellen: zielgruppengerecht und effizient
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
WissenschaftsmanagerInnen, die Schnittstellenfunktionen innehaben, sind gefordert, mit verschiedenen AkteurInnen in unterschiedlichen Hierarchiestufen konstruktiv zusammenzuarbeiten. So gehört es zu ihren Aufgaben, sowohl die Interessen ihrer/s Vorgesetzten zu vertreten als auch punktuell Verantwortung in der Führung und Anleitung von MitarbeiterInnen sowie KollegInnen zu übernehmen. Dabei befinden sie sich oftmals in einer „Sandwichposition“. Sie agieren inhaltlich und operativ auf hohem Niveau, ohne jedoch diedisziplinarische Führungsverantwortung zu tragen.
Ziel des Workshops ist, …
• Einflussmöglichkeiten und Handlungsspielräume von Schnittstellenpositionen aufzuzeigen,
• Möglichkeiten (und Grenzen) für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, MitarbeiterInnen und KollegInnen zu reflektieren,
• theoretische Impulse zur „Lateralen Führung“ zu vermitteln,
• mithilfe interaktiver Übungen das eigene Methodenspektrum zu erweitern,
• persönliche Herausforderungen im kollegialen Austausch zu diskutieren,
• Strategien aufzuzeigen, um die eigene Wirksamkeit nachhaltiger werden zu lassen.
Inhalte
Führung ohne Vorgesetztenfunktion | Anforderungen und Konflikte in der „Sandwichposition“ | Führungsinstrumente und Handlungsstrategien zur Einflussnahme | Interessen und
Erwartungen diplomatisch vertreten
Zielgruppe
WissenschaftsmanagerInnen (z. B. Persönliche ReferentInnen, ForschungsmanagerInnen, StabstellenmitarbeiterInnen), Projekt- oder ArbeitsgruppenleiterInnen, PostdoktorandInnen oder auch HabilitandInnen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ohne disziplinarische Führungsverantwortung, jedoch in einer "Sandwichposition"
Dozentin
PD Dr. Silke Weisweiler, Leiterin des Center for Leadership and People Management, Ludwig-Maximilians-Universität München
Termine und Ort
28.—29. Oktober 2021
Schloss Fürstenried, München
Buchbar bis: 18.10.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Tagungspauschale 225 Euro brutto
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ylenia Lubrano
Referentin Weiterbildung
Tel.: +49 6232 - 654-144
E-Mail: lubrano@zwm-speyer.de