Interne Mittelverteilung
Inhalte und Ziele
Hintergrund und Thematik
Die Mittelverteilung an Hochschulen ist ein Steuerungsinstrument, das mehr und mehr an Bedeutung gewonnen hat. Eine geschärfte Profilierung der Hochschulen, der Wettbewerb
zwischen und in den Wissenschaftseinrichtungen sowie eine ungleich verteilte Auslastung erfordern es, Finanzflüsse stärker zu steuern und dabei die richtigen Anreize zu setzen.
Ziel des Workshops ist, …
• die Hintergründe und Rahmenbedingungen für die Anwendung interner Mittelverteilungsmodelle zu klären,
• die unterschiedlichen internen Mittelverteilungsmodelle vorzustellen,
• die Vor- und Nachteile der Mittelverteilungsmodelle zu diskutieren,
• geeignete Kennzahlen und Indikatoren der Mittelverteilung zu erarbeiten.
Inhalte
Mittelverteilungsmodelle | Leistungsorientierte Mittelvergabe | Kennzahlen und Indikatoren | Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen | Best-Practice-Beispiele
Zielgruppe
DekanInnen, FakultätsmanagerInnen, FakultätsgeschäftsführerInnen und MitarbeiterInnen in Stäben oder Dezernaten,
die die interne Mittelverteilung aushandeln und/oder kommunizieren sollen. Angesprochen sind zudem WissenschaftlerInnen, die sich für das Thema interessieren und sich einarbeiten möchten
Dozenten
Karsten Gerlof (Kanzler der Universität Potsdam)
Daniela Schweitzer (Kanzlerin der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruhe)
Termine und Ort
ACHTUNG: CORONABEDINGTE ÄNDERUNG
21. Mai 2021
Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Buchbar bis: 26.03.2021
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr: 600,- Euro
für ZWM-Mitglieder 480,- Euro
Tagungspauschale: 50,- Euro brutto (inkl. Verpflegung)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind in der Regel nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für die Verpflegung (sog. Tagungspauschale) fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Die Preisgestaltung ist in Abschnitt 5 der AGB 2020 geregelt.
Ihr Ansprechpartner

Ihr ZWM-Team
Tel.: +49 6232 - 654-164
E-Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de